| Treffer 1 von insgesamt 237 Kriterien: Sprecher entspricht 'Horst Mendroch' - Auswahl wurde auf maximal 20 Sätze/Seite begrenzt.- Suche nach Treffer irgendwo im Feld |
Titel: | 1-800-701-BOMB - Das zweite Leben des Theodore J. Kaczynski | Autor: | Hermann-Christoph Müller | produziert in: | 2002 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 52 Minuten | Genre: | Biographie | Regie: | Rolf Mayer | Komponist: | Hans W. Koch | Inhalt: | Wunderkind, Harvardabsolvent, Mathematikprofessor. Eine glän-zende Karriere. Doch dann steigt der Spezialist für "border functi-ons" von heute auf morgen aus, zieht sich vom Campus in Berkeley in die Wälder Montanas zurück und führt das Leben eines Einsied-lers. In einer primitiven Holzhütte ohne Elektrizität und fließendes Wasser rüstet er zum Rachefeldzug gegen die Industriegesellschaft. Verkannt und missverstanden. Die Bomben bastelte er aus Holzres-ten und Schrott zusammen - letal aufbereiteter Müll. Am Ende wird ihm sein Mitteilungsbedürfnis zum Verhängnis. Als die "New York Times" auf Druck der Polizeibehörden das Pamphlet "The Industrial Society and Its Future" veröffentlicht, hegt sein Bruder Verdacht und meldet ihn dem FBI.
Theodore J. Kaczynski war der "Unabomber". Von 1978 bis 1995 verschickte er insgesamt 16 Paketbomben an Universitäten und Airlines. Drei Menschen wurden getötet, 23 weitere verletzt. Seit dem G-8-Treffen in Genua scheint es, als habe Kaczynski unter den militanten Globalisierungsgegnern und Ökoterroristen Nachahmer gefunden. | Sprecher: | Walter Renneisen
Horst Mendroch
Tom Zahner
Werner Wölbern
| letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 2 von insgesamt 237 |
Titel: | 12 Stunden Hassel | Autor: | Benjamin Quabeck | produziert in: | 2009 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 41 Minuten | Regie: | Benjamin Quabeck | Inhalt: | Der alte Weiland kommt kaum von seiner Couch hoch, als es klingelt. Er verlässt seine Wohnung in Gelsenkirchen-Hassel nur noch einmal die Woche zum Einkaufen. Vor der Tür stehen zwei Jungen. Sie wollen nur prüfen, ob der Wasserschaden im Haus in seine Wohnung gedrungen ist - behaupten sie. Bis sie drin sind. Dann reißt der Kleine das Telefonkabel aus der Wand, und der Größere durchsucht die Schränke nach Geld oder Wertsachen. Weiland wehrt sich nicht. Aber er bleibt erstaunlich ruhig. Dennis, der Wortführer der beiden Jungen, tickt aus: Er will Weiland verprügeln und das Ganze mit dem Mobiltelefon filmen. Da klingelt es wieder an der Tür: Polizei. Auf der Suche nach zwei Jugendlichen. Aber Weiland behauptet, niemand gesehen zu haben. Als er ins Wohnzimmer zurückkommt, hat sich die Lage geändert: Jetzt hält Weiland die Fäden in der Hand. Eine Nacht lang. | Sprecher: | Horst Mendroch (Weiland)
Sören Grajek (Thorsten)
Marlon Kittel (Dennis)
Julia Beerhold (Polizistin)
Christina-Maria Grewe (Radiomoderatorin)
Regina Münch (Radiomoderatorin)
Christiane Wedel (Radiomoderatorin)
Dieter Fischer (Radiomoderator)
| ergänzender Hinweis: | Die Brüdergeschichte wird fortgesetzt im Hörspiel "Drei Tage Nordstadt". | Daten zu Benjamin Quabeck: | geboren: 14.05.1976 Vita: Benjamin Quabeck, geboren 1976 in Wuppertal, lebt in Berlin als Regisseur und Autor. Er drehte die Kinofilme "Nichts bereuen" und "Verschwende Deine Jugend", außerdem Kurzfilme und Musikvideos, u.a. für Virginia Jetzt! und Klee. Für den WDR schrieb und produzierte er gemeinsam mit Philip Stegers 2005 das Hörspiel "Grund GmbH".
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 03.09.2009 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | caribou (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 3 von insgesamt 237 |
Titel: | 1974 | Autor: | David Peace | produziert in: | 2006 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 111 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Annette Kurth | Bearbeitung: | Peter Schilske | Übersetzer: | Peter Torberg | Inhalt: | Ein zweiteiliges Hörspiel.
Teil 1: Yorkshire will mich
Teil 2: Wir sind die Toten
Kurz vor Weihnachten wird die kleine Clare Kemplay als vermisst gemeldet. Wenige Tage später wird sie unter grausigen Umständen tot aufgefunden: mit Schwanenflügeln, die ihr auf den Rücken genäht wurden. Edward Dunford, zweitklassiger Reporter der örtlichen Zeitung, wittert in dem Fall die Chance, seinen Ruhm als Starjournalist zu begründen. Besessen von einem maßlosen Ehrgeiz und einem diffusen Gerechtigkeitsgefühl, bemerkt Dunford nicht, dass niemand sonst an der Aufklärung dieses Falles interessiert ist. Auch die Polizei nicht. Zeugen verschwinden spurlos oder werden grausam ermordet. Dunford wird mehrmals verhaftet und fast totgeschlagen. Je näher er der Lösung um die Ermordung des Mädchens kommt, desto weniger durchschaut er das Netz von Intrigen, Korruption und Machtspielen, das sich immer enger um ihn zieht. | Sprecher: | Wanja Mues (Eddie (Erzähler/Rolle))
Susanne Tremper (Eddies Mutter)
Ernst August Schepmann (Arzt)
Susanne Barth (Tante Madge)
Gisela Keiner (Mrs. White)
Gabriele Schulze (Tante Edie)
Therese Dürrenberger (Mrs. Dawson)
Isis Krüger (Mrs. Ridyard)
Daniel Berger (Mr. Ridyard)
Bernt Hahn (Mr. Foster)
Horst Mendroch (Stadtrat Shaw)
Frauke Poolman (Ms. Ashworth)
Marlon Kittel (Jimmy)
Cathlen Gawlich (Patricia Foster)
Martin Bross (J. Kelly)
Nina Danzeisen (Ms. Marsh)
Angelika Bartsch (Ms. Wymer)
Christoph Luser (AF)
Markus Scheumann (Graves)
Viktor Neumann (Whitehead)
Udo Schenk (Hadden)
Florian Lukas (Gannon)
Camilla Renschke (Kathryn)
Denis Moschitto (PC Douglas)
Simon Roden (Craven)
Michael Wittenborn (DC Noble)
Bernd Kuschmann (Polizist)
Andreas Grothgar (Jones)
Engelbert von Nordhausen (Oldman)
Thomas Piper (Derek Box)
Bettina Engelhardt (Paula G.)
Hans Löw (Fraser)
| Daten zu David Peace: | geboren: 1967 Vita: David Peace, 1967 in Yorkshire geboren, arbeitete jahrelang als Englischlehrer in Istanbul, bevor er sich als Schriftsteller einen Namen machte. Inzwischen lebt David Peace mit seiner Familie in Tokio. "1974" ist sein Debüt und der erste Band einer düsteren Chronik Englands in den 70er und 80er Jahren. Dafür erhielt er 2006 den Deutschen Krimi-Preis.
| Erstsendung: | 13.12.2007 | Datenquelle(n): | dra dra YaGru | Audiopool-Angebot: (*) | Westdeutscher Rundfunk, Köln | letzte Bearbeitung: | caribou (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 4 von insgesamt 237 |
Treffer 5 von insgesamt 237 |
Titel: | Abriss | Auszeichnungen (1): | Hörspiel des Monats: 5.2000 | Autor: | Ulrich Land | produziert in: | 2000 | produziert von: | DKultur; SWR | Laufzeit: | 48 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Jörg Schlüter | Komponist: | Rike Wiebelitz | Inhalt: | Der Umzug der Bundesbehörden von Bonn nach Berlin lässt die Baubranche in der neuen Hauptstadt boomen. Jetzt soll sogar ein riesiger Freizeitpavillon für die gestressten Abgeordneten entstehen. Die Bauarbeiter sind unzufrieden, denn zunehmend werden ausländische Schwarzarbeiter beschäftigt - zu gnadenlos ausbeuterischen Konditionen. Eines Tages findet man im Fundament Leichenteile des Geschäftsführers der Leiharbeitsfirma. Doch Polier Bott macht seinen Kollegen klar, dass die eigentlichen Gegner drei Hierarchiestufen höher zu finden sind. Und so planen sie für die feierliche Eröffnung des Bauwerks eine zünftige Einlage: einen revolutionären Abriss. | Sprecher: | Matthias Ponnier (Schrader)
Walter Gontermann (Kommissar)
Peter Davor (Bolle)
Thomas Lang (Jorgo)
Horst Mendroch (Headliner)
Gereon Nußbaum ("Z")
Doris Plenert (Ele)
Oliver Brod (Wolfgang)
Justus Fritzsche (Bott)
Wolfgang Rüter (Solex)
Jochen Kolenda ("W")
| Daten zu Ulrich Land: | geboren: 13.03.1956 Vita: Ulrich Land, geboren 1956, studierte Germanistik, Geografie, Philosophie und schreibt Features, Prosa und Hörspiele. Deutschlandradio produzierte zuletzt "Ins Gras gebissen" (2006) und "Vernagelt" (2008). Hompepage o.ä.: http://www.ulrichland.de/
| Erstsendung: | 29.05.2000 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 6 von insgesamt 237 |
Titel: | Abschied von den Dobermännern | Autor: | Astrid Litfaß | produziert in: | 2004 | produziert von: | HR | Laufzeit: | 45 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Andrea Getto | Inhalt: | Astrid Litfaß, Autorin zahlreicher Hörspiele, erzählt in ihrem neuen Stück die Geschichte eines Kriminalfalls nicht aus der Sicht der Kommissare wie üblich, sondern aus der Perspektive des Opfers. Dr. Brinkmann, Chirurg und in seiner Freizeit Hundezüchter, ist aus seinem Leben verschwunden, ohne Abschiedsbrief und ohne Nachricht an seine Frau. Die Polizei ist ratlos, zumal auch sein Stiefsohn unauffindbar bleibt, ein junger Mann mit zweifelhaftem Lebenswandel, der vor kurzem in einen Unfall mit Todesfolge verwickelt war. Ob er dafür die Verantwortung trug oder nur Zeuge des Vorfalls war, weiß man nicht, und Frau Brinkmann, die nun mit der Versorgung der zurückgelassenen Dobermänner alle Hände voll zu tun hat, will oder kann den recherchierenden Beamten nicht weiter helfen. Könnte nicht der Sohn, fragen sich die Kriminalisten, am Verschwinden des Vaters und vielleicht sogar an seinem Tod schuld sein? Nur einer weiß hier, was wirklich vorgefallen ist, Herr Dr. Brinkmann, der das Geschehen aus einer gewissen Ferne beobachtet und kommentiert. | Sprecher: | Friedhelm Ptok (Dr. Böckstein)
Sabine Wegner (Frau Böckstein)
Horst Mendroch (1. Polizist)
Reinhart von Stolzmann (2. Polizist)
Juan Carlos Lopez (Der Motorradhändler)
Konstantin Bühler (Sohn)
| Daten zu Astrid Litfaß: | geboren: 1944 Vita: Astrid Litfaß, geboren 1944, studierte Malerei in Berlin und lebt als freie Autorin in München. Sie schrieb mehrere Theaterstücke und Hörspiele, u.a.: "Sonntags am Meer", "Pas de deux", "Einer nimmt seinen Hut" und "Das Treffen der Ärzte".
| Erstsendung: | 12.12.2004 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 7 von insgesamt 237 |
Titel: | Adams Geschlecht | Autor: | Gerhard Herm | produziert in: | 1991 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 53 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Hans Gerd Krogmann | Inhalt: | Ein Krimi aus der finsteren Provinz
Rolf Hansen, ein junger Kriminalkommissar auf Probe, wird zur Bewährung in ein Städtchen in der hintersten Provinz versetzt. Sein erster Fall gibt ihm einige Rätsel auf. Jack Horner, ein großmäuliger Transport- und Busunternehmer ist tot - genauer gesagt: er hat sich bei einem Sturz im Wald das Genick gebrochen. Ein klarer Fall, glaubt Hansen. Doch er muß umdenken, je mehr er über Jacks keineswegs saubere Vergangenheit in Erfahrung bringen kann. Überdies - in der Provinz gelten andere Gesetze. Die Spuren zur Auflösung des Falles führen weit zurück in die Familiengeschichte der Horners - bis zu "Adams Geschlecht"... | Sprecher: | Matthias Ponnier (Rolf Hansen)
Margrit Carls (Charlotte Hansen)
Horst Mendroch (Ernst Talheim)
Fritz Bachschmidt (Gotthold Schwalb)
Walter Gontermann (Theo Bergmann)
Angela Schmid (Ruth Horner)
Domenico Sambuco (Bruno)
| Daten zu Gerhard Herm: | geboren: 1931 Vita: Gerhard Herm, geboren 1931 in Franken, ist ein bekannter Bestsellerautor. Neben Sachbüchern und Romanen schreibt er auch Fernseh- und Hörspiele. Seit 1992 produzierte der WDR acht seiner Kriminalstücke um Kommissar Brockmeyer, zuletzt "Ina kann nicht nur schießen" (2000).
| Erstsendung: | 30.11.1991 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 8 von insgesamt 237 |
Titel: | Adieu mein armes Negerlein | Autor: | Gerhard Herm | produziert in: | 1998 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 53 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Klaus Dieter Pittrich | Inhalt: | Über sein Funktelefon wird Kommissar Brockmeyer Zeuge eines Mordes. Der Anruf erreicht ihn im Auto, unterwegs in einer verregneten Nacht. Kollege Berg, der ein mysteriöses Anwesen beobachten soll, meldet sich merkwürdig verängstigt. Noch während des Funkkontakts fällt ein Schuß, und die Verbindung bricht ab. Doch nicht Berg ist ermordet worden, sondern ein Unbekannter aus dem observierten Haus. Opfer und Täter verschwinden spurlos. Was von der Tat bleibt, ist nichts als Brockmeyers und Bergs Ohrenzeugenschaft. Schnell entpuppt sich dann der Mord als ein Verbrechen von ungeahntem Ausmaß. | Sprecher: | Gunter Schoß (Brockmeyer) Oliver Brod (Gebert) Klaus Herm (Berg) Dirk Galuba (Bornemann) Horst Mendroch (Bierbaum) Claudia Amm (Frau Bierbaum) Karl Heinz Fiege (Barthemeß) Joachim Luger (Magenau) Frank Albrecht (Posten) Bernd Rehse (Kellner) Pit Mildenstein (Gast) Bernhard Bötel (Mann 1) Mike Hoffmann (Mann 2) Michael Schories (Mann 3)
| Daten zu Gerhard Herm: | geboren: 1931 Vita: Gerhard Herm, geboren 1931 in Franken, ist ein bekannter Bestsellerautor. Neben Sachbüchern und Romanen schreibt er auch Fernseh- und Hörspiele. Seit 1992 produzierte der WDR acht seiner Kriminalstücke um Kommissar Brockmeyer, zuletzt "Ina kann nicht nur schießen" (2000).
| Erstsendung: | 01.08.1998 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 9 von insgesamt 237 |
Titel: | Aida | Autor: | Marinella Fiume | produziert in: | 2004 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 64 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Leonhard Koppelmann | Bearbeitung: | Margareth Obexer | Komponist: | Henrik Albrecht | Übersetzer: | Margareth Obexer | Inhalt: | Sizilien im Jahr 1933: Drohende Armut und die faschistische Ideologie Mussolinis prägen das Leben auf der italienischen Insel. In der Kleinstadt Fiumefreddo wächst das Mädchen Aida ohne seinen Vater auf, der in Amerika den Lebensunterhalt der Familie sichert. Giovannino, der Ehemann von Aidas älterer Schwester, lebt bei der Familie und ist für das Mädchen Vaterersatz. Doch Aida wird unfreiwillig Zeugin des wiederholten Ehebruches, den ihre Mutter und Giovannino begehen. Ihr Wissen ist eine schwere Last. Selbst ihre Großmutter glaubt ihr nicht und bezichtigt sie der Lüge. Denn in einer Zeit, in der Ehebruch ein schwerwiegendes Verbrechen ist und mit dem Tod bestraft werden kann, ist Aidas Wissen eine große Gefahr für die gesamte Familie - und schließlich für das kleine Mädchen selbst. | Sprecher: | Andreas Pietschmann (Giovannino)
Krista Posch (Giuseppina)
Carolina Kertz (Iduzza)
Christine Ostermayer (Großmutter)
Hannelore Albus (Donna Razzia)
Rainer Homann (Carabiniere)
Thessy Kuhls (Nachbarin)
Vittorio Alfieri (Posestà )
Christa Strobel (Donna Rosina)
Horst Mendroch (Maresciallo)
Josef Tratnik (1. Verteidiger)
Matthias Haase (2. Verteidiger)
Victor Weiss (Richter)
Peter Harting (Barbier)
Matthias Ponnier (Erzähler)
Eva Garg (Erzählerin)
Victor Weiss (Don Vito)
Hannelore Albus (Concettina)
Thessy Kuhls (Sarina)
| Daten zu Marinella Fiume: | Vita: Marinella Fiume wurde in Noto, im Süden Siziliens (Provinz Catania) geboren und studierte Latein und Griechisch in Catania. Nach Promotion und Habilitation lehrte sie Alt-Philologie und hat zahlreiche kulturwissenschaftliche Publikationen mit Schwerpunkt Sizilien veröffentlicht. Sie betätigte sich nach der Ermordung der Richter Falcone und Borselino durch die Mafia intensiv politisch. Von 1993 bis 2002 war sie Bürgermeisterin von Fiumefreddo, wo sie mit ihrer Familie lebt.
| Erstsendung: | 26.05.2004 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 10 von insgesamt 237 |
Treffer 11 von insgesamt 237 |
Titel: | Alptraum mit Signora | Autor: | Nino Filastò | produziert in: | 2004 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 96 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Felix Partenzi | Bearbeitung: | Felix Partenzi | Komponist: | Henrik Albrecht | Übersetzer: | Bianca Röhle | Inhalt: | In der Anwaltskanzlei von Corrado Scalzi in der Altstadt von Florenz laufen die Fäden einer düsteren Geschichte zusammen. Der Untersuchungsrichter Fileno Lembi hat den blutigen Mord an einem Transvestiten aufzuklären. Sein einfallsloser Kontrahent, Staatsanwalt Orlandi, hat bereits einen Schuldigen zur Hand und will den Fall so schnell wie möglich ad acta legen. Jedoch gibt Lembi sich mit schnellen Lösungen nicht zufrieden. Als der Kunstliebhaber ein Foto von dem Ermordeten sieht, entdeckt er die verblüffende Ähnlichkeit mit einem Renaissance-Gemälde. Aber mit dem Meisterwerk stimmt etwas nicht. Und als wenig später auch noch der bekannte Florentiner Kunsthändler Giovanni Cottafavi umgebracht wird, ahnt Lembi, dass er einem genialen Fälscher auf der Spur ist. Aber wer ist dieser Fälscher? Hat er tatsächlich etwas mit den Morden zu tun? Welche Rolle spielt Angelica degli Alberetti, die Erbin einer berühmten Kunstsammlerin, die Cottafavi kurz vor seinem Tod einen Besuch abstattete? Die Polizei tappt noch im Dunkeln, da verschwindet Angelica spurlos. | Sprecher: | Lena Stolze (Angelica)
Samuel Weiss (Guido)
Daniel Berger (Giovancarlo)
Christian Regl (Scalzi)
Siemen Rühaak (Lembi)
Manfred Zapatka (Orlandi)
Rudolf Kowalski (Tartaro)
Helmut Krauss (Matteucci)
Horst Mendroch (Cottafavi)
Klaus Herm (Mario)
Hans-Michael Rehberg (Narcisse)
Mechthild Großmann (Paola)
Sascha Icks (Evelina)
Volker Lippmann (Scintilla)
Gina Schmitz (Kleine Angelica)
Christa Strobel-Mertins (Maestra)
| Daten zu Nino Filastò: | geboren: 1938 Vita: Nino Filastò wurde 1938 geboren. Er lebt in Florenz und ist ein intimer Kenner der Florentiner Kunstszene. Der Rechtsanwalt, Journalist und Theaterregisseur schreibt Geschichten um die Figur des Anwalts Corrado Scalzi in der literarischen Tradition von Leonardo Sciascia. Seine kriminalistischen Fabeln spiegeln ironisch und kritisch die italienische Gesellschaft. Für seine Kriminal- und Science-Fiction-Romane erhielt der Autor 1986 den Tedeschi-Preis für Kriminalliteratur.
| Erstsendung: | 11.02.2005 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 12 von insgesamt 237 |
Titel: | Anna Marx und der Zweifel Anna Marx (Folge 5) | Autor: | Christine Grän | produziert in: | 1995 | produziert von: | SWF | Laufzeit: | 46 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Walter Adler | Inhalt: | Politik und Sex in der Bundeshauptstadt Bonn: darüber lag schon immer die gnädige Wolke des Schweigens. An dieses Libido-Tabu kann auch die rothaarige, lebenslustige Bonner Klatschkolumnistin Anna Marx nicht rühren. Aber plötzlich steht sie mittendrin in einer Affäre, in die ihr Lover Philipp Handke verstrickt zu sein scheint. Der hat eine Anzeige wegen »Exhibitionismus« am Hals. Und aus lauter Angst um seine Karriere - seine Ernennung zum Staatssekretär steht kurz bevor - erwägt er, dem Vorschlag seines Anwalts zu folgen, ein »schlankes Geständnis« abzulegen und damit eine »Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflage« zu erwirken. Natürlich ruft das Anna auf den Plan, die nicht klein beigibt und zu recherchieren beginnt. An ihrem - auch im Bett schlappen Philipp hat sie dabei keine große Hilfe, und in ihr regt sich ein leiser Zweifel. | Sprecher: | Barbara Freier (Anna Marx) Jürg Löw (Philipp Handke) Christin Marquitan (Beate Ahler) Angelika Bartsch (Gerda Ahlers) Matthias Haase (Sebastian Ahlers) Dietmar Mues (Jörg Wertheim) Sabine Postel (Susanne Weyer) Volker Niederfahrenhorst (Kolli Kollberg) Horst Mendroch (Chefredakteur Gruber) Rainer Goernemann (Anwalt) Josef Quadflieg (Schaffner 1 und 2) Walter Adler (Bahnpolizist) Brigitte Thevissen (Philipps Sekretärin) Hans-Peter Deppe (Zugreisender) Otto Beatus (Pianist)
| Daten zu Christine Grän: | geboren: 18.04.1952 Vita: Christine Grän, geboren 1952 in Graz, hat - vergnüglich Gift versprühend - die Szene der Fake-Promis und Geldmänner aufs Korn genommen. Nach der Kriminalkommissarin Anna Marx ist ihr mit Felicitas Wondraschek eine weitere Frauenrolle geglückt, die gleichermaßen Spannung und Witz, Nachdenklichkeit und Schwung in die Handlung bringt. Christine Grän war nach ihrem Studium Redakteurin bei einer Bonner Tageszeitung. Sie schreibt Drehbücher und Hörspiele. Der WDR sendete zuletzt von ihr "Anna Marx und die Mörderin" (2000).
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 05.02.1995 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 13 von insgesamt 237 |
Titel: | Appartement 406 | Autor: | Vidosav Stevanovic | produziert in: | 1998 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 42 Minuten | Regie: | Angeli Backhausen | Übersetzer: | Mirjana Wittmann Klaus Wittmann | Inhalt: | Ein Mann sitzt in einer griechischen Taverne und sucht Trost in billigem Ouzo. Es ist Marko, früher Geschichtslehrer in Belgrad, jetzt Deserteur auf der Flucht vor dem Krieg. Mit Frau und Sohn hat er Unterschlupf in einem öden Athener Hotel gefunden, im Appartement 406. Das Geld wird knapp, die Stimmung gereizt und Hoffnung gibt es keine. Marko fühlt sich verloren: "Damals begriff ich, daß ich nicht nur ein Mensch ohne Heimat war, sondern ein Mensch ohne mich selbst, ein Herrenanzug, der nicht wußte wohin." Ein Stück zum Teil authentisch und zugleich absurd. Die Geschichte des trostlosen Daseins eines Menschen ohne Heimat und Hoffnung. | Sprecher: | Werner Wölbern (Marko)
Nina Petri (Vera)
Raphael Alexander Meuther (Ivan)
Wiltrud Fischer (Elada)
Horst Mendroch (Aristoteles Onassis)
| Daten zu Vidosav Stevanovic: | Vita: Vidosav Stevanovic, Jahrgang 1942, hat bisher zehn Bücher veröffentlicht und zahlreiche jugoslawische Literaturpreise erhalten. Er war als bekannter Verleger tätig, wegen Unstimmigkeiten mit dem heutigen Regime gab er jedoch alle öffentlichen Tätigkeiten in seinem Land auf und verließ es. Seit zwei Jahren lebt er im Exil, zur Zeit in Paris.
| Erstsendung: | 17.01.1999 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 14 von insgesamt 237 |
Titel: | Arrivederci Amore, Ciao | Autor: | Massimo Carlotto | produziert in: | 2007 | produziert von: | WDR; SWR | Laufzeit: | 106 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Annette Berger | Bearbeitung: | Margareth Obexer | Übersetzer: | Hinrich Schmidt-Henkel | Inhalt: | Am 18.10.1977 wurden Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses Stuttgart-Stammheim tot aufgefunden. Die Geschichte des RAF-Terrorismus" hatte damit ihren Höhepunkt erreicht. Doch auch Italien erlebte Ende der siebziger Jahre eine Welle linksextremistischer Gewalt - es kam zu einer Serie von Bombenanschlägen, Entführungen, Ermordungen.
Heute vor dreißig Jahren: Massimo Carlottos zwiespältiger Held Giorgio Pellegrini bewegt sich als Mitläufer im linksterroristischen Untergrund. Als ihm das Pflaster in Italien zu heiß wird, flüchtet er nach Mittelamerika zu einer revolutionären Befreiungsarmee. Doch bald hat er die Schnauze voll vom Guerillakampf und den linken Idealen. Er kehrt nach Italien zurück und stellt sich der Justiz - um gegen Vergünstigungen gezielt seine ehemaligen Genossen zu erpressen. Das erspart ihm die Verurteilung zu lebenslänglicher Haft. Nach ein paar Jahren Gefängnis hat er nur noch ein Ziel: Ein respektables Mitglied der Gesellschaft zu werden. Dass dazu die gleiche Skrupellosigkeit notwendig ist wie im Untergrund, hat er schnell gelernt. In der zynischen und korrupten Welt der neuen Bürgerlichkeit gibt es für Pellegrini nur ein Mittel, sich Respekt zu verschaffen: Mord.
Von den politischen Idealen seiner Jugend ist nur noch ein grausames Zerrbild übrig. Mit allen Mitteln möchte er in die normale Gesellschaft zurück, steigt deshalb tiefer ins kriminelle Milieu ein und kommt durch einen spektakulären Coup zu sehr viel Geld. Indem er eine ganze Reihe von Leuten aus terroristischen, kleinkriminellen, mafiösen sowie polizeilichen Kreisen zusammenbringt, strickt er an einem fatalen Netz: Im Augenblick der Geldübergabe treibt er seine Handlanger dazu, sich gegenseitig auszuschalten.
So kommt er dem Ziel näher, das Leben eines anständigen Mannes zu führen; ein letzter Mord, mit dem er seine Verlobte beseitigt, besiegelt den Prozess seiner Integration in die bürgerliche Welt. "Arrivederci amore, ciao" ist ein ungewöhnlich genauer Bericht über das Verbrechen, das mitten in der italienischen Gesellschaft verwurzelt ist. Ein genialer Abgesang auf Dolce Vita. | Sprecher: | Ingo Hülsmann (Pellegrini)
Werner Wölbern (Anedda)
Matthias Habich (Brianese)
Deborah Kaufmann (Roberta)
Luca Zamperoni (Luca)
Matthias Ponnier (Commandante)
Caroline Schreiber (Elsa)
Michael Wittenborn (Sergio)
Angelika Bartsch (Witwe)
Axel Häfner (Wächter)
Andreas Grothgar (Anwalt)
Isabella Archan (Verkäuferin)
Thomas Balou Martin (Boss)
Edda Fischer (Flora)
Gregor Höppner (Ladeninhaber)
Vittorio Alfieri (Restaurantinhaber)
Alexandra von Schwerin (Alexia)
Pirkko Marie-Luise Cremer (Luana)
Ivan Robert (Romo)
Janina Sachau (Franzisca)
Dustin Semmelrogge (Formaggio)
Horst Mendroch (Don Agostino)
Helga Uthmann (Nena)
Anja Laïs (Nicoletta)
Andreas Grötzinger (1. Gast)
Jochen Langner (2. Gast)
Sigo Lorfeo (Vater)
Chantal Schlicht (Regine)
Andreas Laurenz Maier (Polizist)
Isabel Mascarenhas (Slowenin)
Walter Gontermann (Staatsanwalt)
Luca Zamperoni (Italienischer Radiosprecher)
| Daten zu Massimo Carlotto: | geboren: 22.07.1956 Vita: Massimo Carlotto, geboren 1956 in Padua, war Sympathisant der militanten linken Bewegung "Lotta Continua" und wurde in den 1970ern zu Unrecht wegen Mordes verurteilt. Nach Flucht und einer mehrjährigen Gefängnisstrafe wurde er 1993 begnadigt. Heute ist Carlotto einer der erfolgreichsten Schriftsteller Italiens.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 11.10.2007 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 15 von insgesamt 237 |
Titel: | Arsenik oder Jedes Opfer tötet seinen Mörder | Autor: | Claire Goll | produziert in: | 2007 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 59 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Uwe Schareck | Inhalt: | Die junge Hutmacherin Susanne Amiel hat tief in der französischen Provinz ihren geliebten Laden an ihre Nachfolgerin Gaby verkauft und sich vis-à vis ein kleines Schreibwarengeschäft eingerichtet. Hatte sie tatsächlich erwartet, mit dem Verkauf auch die schmerzlichen Erinnerungen an das kurze Liebesglück mit Otto loszuwerden? Jetzt sucht sie wie süchtig jede Gelegenheit, um der Nachfolgerin hilfreich zur Hand zu gehen, obwohl sie die "neue Freundin" im Grunde genommen hasst. Am liebsten hätte Susanne ihren Hutladen wieder, doch das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Langsam aber sicher verwandelt sie sich in eine menschliche Bestie, in eine kaltblütige Mörderin.
Claire Golls poetischer Krimi "Arsenik oder Jedes Opfer tötet seinen Mörder" kann als eine Art Schlüsselroman gelesen werden, der entstand, als Yvan Goll sie wegen der Schriftstellerin Paula Ludwig verließ. | Sprecher: | Christiane Paul (Suzanne) Friedhelm Ptok (Dr. Marval) Lena Stolze (Gaby) Greta Schareck (Malou) Andreas Pietschmann (Otto) Horst Mendroch (Richter Elias) Barbara Nüsse (Notarin Emery) Biggi Wanninger (Madame Schmitt) Gisela Keiner (Madame Diot / Dame 2) Marianne Rogée (Madame Darne) Camilla Renschke (Arlette) Mechthild Großmann (Madame Levris) Rena Pieper (Frau Junker / Dame 3) Eva Scheurer (Frau, Kundin / Dame 1) Pirkko Marie-Luise Cremer (Mädchen) Thessy Kuhls (Dame, Ottos Mutter) Regina Bode (Drogistin) Karlheinz Tafel (Emile) Jürg Löw (Apotheke Diot) Gregor Höppner (Bestatter Hyb) Ludger Burmann (Makler) Bernd Reheuser (Fechtmeister Schmitt) Rolf Adloff (Mann / Kunde) Jan Kersjes (Motorradfahrer / Bauern) Ernst August Schepmann (Apotheker / Händler) Volker Weidlich (Gendarm) Thomas Lang (Wirt Merly)
| Daten zu Claire Goll: | geboren: 29.10.1891 gestorben: 30.05.1977 Vita: Claire Goll (1890-1977) wurde in Nürnberg geboren. Zu ihren literarischen Werken gehören zahlreiche in Deutsch und Französisch geschriebene Gedichte, Romane und ihr jahrelanger Briefwechsel mit dem deutsch-französischen Schriftsteller Yvan Goll, ihrem späteren zweiten Ehemann. Mit ihm siedelte sie 1919 nach Paris über, wo sie am 30. Mai 1977 starb. Der WDR produzierte zuletzt von ihr "Arsenik oder Jedes Opfer tötet seinen Mörder" (2007).
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 30.05.2007 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 16 von insgesamt 237 |
Titel: | Auf der Brooklyn-Brücke | Autor: | Johannes Urzidil | produziert in: | 1979 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 52 Minuten | Regie: | Mario Hindermann | Bearbeitung: | Jon Laxdal | Inhalt: | Hoch oben auf einem Pfeiler der New Yorker Brooklyn-Brücke suchen zwei Männer nach Antworten. Der eine aus Verzweiflung. Der andere aus gläubiger Demut. Sie kommen ins Gespräch über den Wert und Un-Wert des Lebens. Über Schuld und Sühne. Und dann springt einer von beiden.
Barry will seinem Leben ein Ende setzten. Ein Priester sieht ihn auf der Brooklyn-Brücke stehen und klettert zu ihm hoch. Er will ihn vom Springen abhalten und verwickelt den Verzweifelten in ein Gespräch.
Barry erzählt dem Priester die Geschichte seines Lebens: Im Vietnam-Krieg wurde er als vermisst gemeldet. Als er nach Hause zurückkommt, lebt seine Frau mit seinem Vater und einem Kleinkind zusammen. Der Vater des Kindes ist sein eigener Vater. In dem kleinen Jungen sollte gleichsam der verlorene Sohn und der verlorene Ehemann wiederaufleben. | Sprecher: | Ingold Wildenauer (Barry)
Jürgen Cziesla (Penner)
Horst Mendroch (Priester)
Walter Hess (Polizist)
| Daten zu Johannes Urzidil: | geboren: 03.02.1896 gestorben: 02.11.1970 Vita: Johannes Urzidil, (* 3. Februar 1896 in Prag; †2. November 1970 in Rom) war ein deutsch-böhmisch-amerikanischer Schriftsteller, Kulturhistoriker und Journalist.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 17 von insgesamt 237 |
Titel: | Ausflug in die Goldene Stadt | Autor: | Borislav Pekic | produziert in: | 1985 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 58 Minuten | Regie: | Ulrich Lauterbach | Komponist: | Eva Strapara | Übersetzer: | Gerd Zenkel | Inhalt: | Mrs. Hawthorn, eine ältere Witwe, lebt recht einsam in ihrem Haus in England. Zwar wird sie hin und wieder von einer Krankenschwester besucht, doch deren Pflege reicht nicht aus, ihren Hunger nach Kontakt zu stillen. Deshalb erfindet sie ein eigenartiges Hobby: Mit Hilfe verschiedener Agenturen bietet sie ihr Haus zum Kauf an. Natürlich tut sie dies nur zum Schein, erreicht so aber, daß sie immer wieder von Käufern aufgesucht wird, die sie zum Tee einladen kann. Eines Tages wird sie von einem älteren Ehepaar namens Jermolenko besucht. Die drei alten Leute verstehen sich auf Anhieb sehr gut, und während sie ihre Erinnerungen an die Goldene Stadt Prag miteinander austauschen, wartet in einem Altersheim die Tochter von Mrs. Jermolenko ungeduldig auf die Rückkehr ihrer Mutter, die nicht zum ersten Mal der Obhut des Hauses entflohen ist. | Sprecher: | Brigitte Horney (Mrs. H. Hawthorne)
Irmgard Först (Mrs. Jermolenko)
Hans Faber (Mr. Jermolenko)
Friedrich Schoenfelder (Makler Parkinson)
Lothar Ostermann (Mr. Mills)
Marie-Agnes Reintgen (Mrs. Mills)
Ricarda Benndorf (Empfangsdame)
Horst Mendroch (Mr. Johnson)
Eva Garg (Mrs. Johnson)
Franziska Grasshoff (Krankenschwester Kathy)
Norman Matt (Junge Johnson)
Valeska Gräser (Mädchen Johnson)
Horst H. Vollmer (Sprecher des Kommentars)
| Daten zu Borislav Pekic: | geboren: 04.02.1930 gestorben: 02.07.1992 Vita: Borislav Pekic, der sich in seinem neuen Hörspiel mit spitzer Ironie und Schlagfertigkeit mit dem Problem der Alterseinsamkeit auseinandersetzt, wurde 1930 in Belgrad geboren. Er studierte in seiner Heimatstadt Psychologie und lebte dort einige Jahre als Schriftsteller. 1971 übersiedelte er nach London; er schrieb Fernsehspiele und Romane; zahlreiche seiner Hörspiele wurden vom WDR produziert, zuletzt "Wie ein Herr gehärtet wurde".
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 23.06.1985 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 18 von insgesamt 237 |
Titel: | Ausverkauf der Träume | Autor: | Pierre-Jean Bouyer | produziert in: | 2007 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 53 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Burkhard Ax | Übersetzer: | Jean-Louis Marie | Inhalt: | Ein aufgeregter Kunde lässt in Emiles Taxi eine höchst merkwürdige Schachtel mit einem Augenpaar zurück. Emile, immer knapp bei Kasse, hat das Taxifahren satt und träumt von einer Weltumsegelung. Schon sieht er sein Glück zum Greifen nah und hofft, für teures Geld die Augen zu verkaufen. Doch ehe er sich versieht, heftet sich nicht nur der vermeintliche Besitzer an seine Fersen. Zur selben Zeit wird die junge Polizeiinspektorin Justine von ihrem kauzigen Chef mit ihrem ersten Fall beauftragt. Sie soll den mysteriösen Tod an drei Clochards aufklären. Kein Aufsehen erregender Fall, hätte man nicht einem von ihnen nach dessen Tod die Augen entfernt. | Sprecher: | Volker Lechtenbrink (Emile)
Daniel Berger (Stephane)
Götz Argus (Zuppinger)
Angelika Bartsch (Ana)
Volker Risch (Moreau)
Horst Mendroch (Pierre)
Peer Augustinski (Gustave Mourtenard)
Katherina Wolter (Justine)
Pirkko Marie-Luise Cremer (Marion)
Heinrich Schafmeister (Dantelec)
Thomas Anzenhofer (Letellier)
| Daten zu Pierre-Jean Bouyer: | geboren: 1968 Vita: Pierre-Jean Bouyer, geboren 1968 in Nancy, hat Mathematik und Film studiert und lebt heute in Paris. Er arbeitete als Multimediakünstler im Film-, Video- und Musikbereich und ist Verkaufsleiter in einer Firma für Filmuntertitelungen. Er hat mehrere Hörspiele für Radio France geschrieben. Der WDR produzierte zuletzt von ihm "Doppeltes Spiel" (2006).
| Erstsendung: | 31.08.2007 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 19 von insgesamt 237 |
Treffer 20 von insgesamt 237 |
Titel: | Barfuß durch Hiroshima | Autor: | Keiji Nakazawa | produziert in: | 2006 | produziert von: | WDR; DLR | Laufzeit: | 50 Minuten | Regie: | half past selber schuld | Bearbeitung: | half past selber schuld | Übersetzer: | Nina Olligschläger | Inhalt: | Keiji Nakazawa war sechs Jahre alt, als über seiner Stadt die Atombombe abgeworfen wurde. Innerhalb weniger Sekunden war Hiroshima fast völlig zerstört, Tausende von Menschen tot und die Umwelt verstrahlt. Seine Erlebnisse hat er Jahrzehnte später aufgeschrieben und gezeichnet - in dem Manga "Barfuß durch Hiroshima". Darin überlebt der sechsjährige Gen die Katastrophe. Doch was folgt, sind Hunger, Elend und Verzweiflung. Für Nakazawa ist Gen ein Hoffnungsträger, der die Erinnerung an das nukleare Grauen wachhalten soll, damit "eine neue Generation die verbrannte Erde von Hiroshima barfuß betreten" kann. Das Düsseldorfer Künstlerduo ,half past selber schuld` hat diesen eindringlichen Comic für das Radio vertont. | Sprecher: | Horst Mendroch (Erzähler) Sandra Schwittau (Gen als Junge) Daniel Berger (Vater) Franca Pilz (Mutter) Jenny Schwender (Shinji)
| letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
|