| Treffer 1 von insgesamt 4 Kriterien: Sprecher entspricht 'Heiko Pinkowski'- Suche nach Treffer irgendwo im Feld |
Titel: | Anton und Pepe | Autor: | Paul Norman Zacher Axel Ranisch | produziert in: | 2005 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 14 Minuten | Genre: | Homosexualität; Coming Out | Regie: | Axel Ranisch | Dramaturgie: | Michael Becker | Inhalt: | Anton war in der Grundschule der klassisch-pummelige Besserwisser, ungeliebt und die breite Zielscheibe seiner Mitschüler. Es war irgendwann in der 3. Klasse als der hübsche, aber merkwürdige Pepe mit den tümpelblauen Augen plötzlich vor ihm stand und von der Lehrerin als „Neuzugang“ vorgestellt wurde. Zwischen den zwei Außenseitern entwickelte sich eine zarte, unschuldige Liebesgeschichte, die nach nur zwei Jahren zu Ende gehen sollte, da Anton als Freak an einer anderen Schule anfangen musste. Jahre später: Anton, nun 27, fühlt sich dreifach gefangen: erstens in seiner Homosexualität, die er aus Angst, um die Gesundheit seines Vaters Dieter verheimlicht. Zweitens wegen des immensen Übergewichts, das ihn aus Scham und Angst vor Zurückweisung hindert, einen Berliner Schwulenclub zu betreten. Stattdessen wohnt Anton bei seinen Eltern in einem Lichtenberger Plattenbau. Da ihm nichts anderes gelingt, beginnt er Film zu studieren, dreht sperrige Kurzfilme und verliebt sich, drittens, unerreichbar in die Freunde seiner Freundinnen. Unglücklich und verträumt dichtet er in seinem Kinderzimmer Liebeslieder für Pepe, der ihm nicht aus dem Kopf gehen mag. | Sprecher: | Peter Kner
Daniel Lommatzsch
Sylvana Krappatsch
Susanne Bard
Christoph Müller
| Erstsendung: | 05.12.2018 | Datenquelle(n): | dra YaGru | Audiopool-Angebot: (*) | NDR | letzte Bearbeitung: | caribou (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 2 von insgesamt 4 |
Titel: | Friedhof der Namenlosen Prof. Sigmund Freud (Folge 5) | Autor: | Heiko Martens | produziert in: | 1995 | produziert von: | BR Nürnberg | Laufzeit: | 44 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Simon Bertling | Inhalt: | Wien, in den 1920er-Jahren: Auf dem Friedhof der Namenlosen liegen die Selbstmörder, die sich durch einen Sprung in die Donau das Leben genommen haben. Als der Fluss jedoch das offensichtliche Opfer eines Mordes anschwemmt, übernimmt Karl die Ermittlungen. Mit Anna und Sigmund Freud als Unterstützung begibt sich der Gendarm in das Milieu, aus dem das Opfer zu stammen scheint: die Welt der Dirnen und Zuhälter im Wiener Gürtel. | Sprecher: | Sofie Keeser (Hanna)
Hanswalter Gossmann (Albert)
| Daten zu Heiko Martens: | geboren: 1974 Vita: Heiko Martens, geboren 1974 in Hannover, ist Drehbuchautor und Dramaturg. Er lieferte Vorlagen für Kurzfilme, unter anderem "Die Schwarze Kolonne", sowie für Hörspiele in Surround und Wellenfeldsynthese. Sein Buch zum Film "Narrenspiel" gewann 2008 den Förderpreis Deutscher Film. 2010 wurde sein Skript "Lars Lemming" mit dem Deutschen Animationsdrehbuchpreis ausgezeichnet. Heiko Martens lebt und arbeitet als freier Autor in Potsdam.
| Erstsendung: | 03.05.2013 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 3 von insgesamt 4 |
Vorige/nächste Ausstrahlung: | 13.06.2019 um 22:03 bei SWR 2 * | Titel: | Schweine-Heinz | Autor: | Hermann Bohlen | produziert in: | 1984 | produziert von: | SDR | Laufzeit: | 57 Minuten | Regie: | Hermann Bohlen Judith Lorentz | Inhalt: | Heinz sucht die Nähe von Wildschweinen. Er will ihre Sprache lernen und Chef der Rotte werden.
"Ich geh mal wieder", sagt Heinz zu seiner Frau und nimmt die Jacke vom Haken. Er geht durch die Waschküche in den Stall, wo schon längst keine Tiere mehr stehen und schippt drei Eimer voll Mais. Nachdem er sie in seinen roten Kombi geladen hat, fährt er in den Wald. Heinz hat's mit Schweinen, genauer: Mit Wildschweinen, sus scrofa. Vor drei Jahren ist er auf die Idee gekommen, ihre Sprache zu lernen, sich einer Rotte anzuschließen, mit ihr durch die Nacht zu ziehen. Er will Chef der Rotte werden, Führungsbache! Ist der Typ vollkommen verrückt? Der eine stalkt Wildschweine und lernt ihre Sprache, der andere schwärmt vom Fortpflanzungsmodus der Erdkröte, der Dritte klagt über den fatalen Siegeszug der Medizin, durch den der Lebensraum für Tiere immer knapper wird.
Dass die Liebe des Menschen zum Tier wenig über das Tier aussagt, aber viel über den Menschen, zeigen die Hörspiele von Hermann Bohlen mit gruseligem Vergnügen.
«Ich geh mal wieder», sagt Heinz zu seiner Frau und nimmt die Jacke vom Haken. Er geht durch die Waschküche in den Stall, wo schon längst keine Tiere mehr stehen, und schaufelt drei Eimer voll mit Mais. Nachdem er sie in seinen roten Kombi geladen hat, fährt er in den Wald. Heinz hats mit Schweinen, genauer: Mit Wildschweinen, sus scrofa. Vor drei Jahren ist er auf die Idee gekommen, ihre Sprache zu lernen, sich einer Rotte anzuschliessen, mit ihr durch die Nacht zu ziehen. Er will Chef der Rotte werden, Führungsbache! Ist Schweine-Heinz vollkommen verrückt?
Und was geht eigentlich in Zoodirektor Grzimek und Gymnasiallehrer Behn vor, die mit ihren Originaltönen aus den 50er Jahren in einen sehr seltsamen Dialog über Onager, Kröten und fünf Milliarden Menschen treten?
| Sprecher: | Willy Semmelrogge (William Green)
Elisabeth Wiedemann (Edna Green, seine Frau)
Brigitte Böttrich (Helen, deren Tochter)
Wolfram Weniger (Bill Stone)
Peter Rühring (Charly, ein Roboter)
Luitpold Müller (Frank, FS-Unterhalter)
Toni Slama (Mister Blott)
Mathias Lange (Mister Flash)
Ernst Alisch (Mister Smith)
Berthold Toetzke (Mister Müller)
| Daten zu Hermann Bohlen: | geboren: 04.04.1963 Vita: Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie und lebt als Autor und Hörspielmacher in Berlin. Publikumspreis "Lautsprecher" der Akademie der Künste Berlin für "Prozedur 7.7.0." (SFB 1996). Zuletzt Deutscher Hörspielpreis der ARD für "ALFRED C".‹ (DKultur/HR 2012).
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 06.12.2017 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | caribou (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 4 von insgesamt 4 |
Titel: | Überwachen und Mahnen | Autor: | Serotonin | produziert in: | 2007 | produziert von: | SWR | Laufzeit: | 38 Minuten | Regie: | Serotonin | Inhalt: | "Sind Sie sich bewusst, dass Sie sich gerade antisozial verhalten haben?" Seit 2006 gibt es in der kleinen englischen Stadt Middlesbrough eine neue Form der Videoüberwachung: Ordnungsverstöße werden nicht nur gefilmt, sondern durch einen installierten Lautsprecher auch sofort gerügt. Die mahnende Stimme des Überwachers weist darauf hin, dass man seine Kippe fallen gelassen hat, in der Fußgängerzone Rad fährt oder ohne Genehmigung auf der Straße musiziert. Überwachen und Mahnen - das ist die Strategie der Zukunft. Das Autorenduo Serotonin will dieses eindrucksvolle Modell dokumentieren, auf seine Wirksamkeit überprüfen und natürlich optimieren. In einem akustischen Feldversuch wird die große Korrekturoffensive gestartet: Probanden werden Fehlverhalten suchen, analysieren und öffentlich korrigieren. In einem fairen Wettbewerb der Überwachungssysteme wird die effizienteste und nachhaltigste Methode ermittelt. Denn: Überwachung ist gut, Kontrolle ist besser. | Sprecher: | Peter Jochen Kemmer (Karl Pfefferle, 60 Jahre)
Niels Bauder (Karl, 10 Jahre)
Simon Oehrle (Erwin, ca. 10 Jahre)
Sabine Bräuning (Mutter)
Udo Zepezauer (Vater)
Martin Theuer (Herr Schloß)
Hubert Harzer (Herr König)
Ulrike Euen (Frau Hanselmann)
| Daten zu Serotonin: | Vita: Serotonin ist das Autorenduo Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Die Japanologin und der studierte Robotiker schreiben und produzieren Hörspiele, Features und Hörbücher. "Kleine Geschäfte" wurde gefördert durch die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen.
| letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
|