| Treffer 1 von insgesamt 1 Kriterien: Titel entspricht 'Tatsachenreihe'- Suche nach Treffer irgendwo im Feld |
Titel: | Tatsachenreihe | Autor: | Andreas Ammer Andreas Gerth Martin Gretschmann | produziert in: | 2019 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 30 Minuten | Genre: | historischer Krimi | Regie: | Andreas Ammer Andreas Gerth Martin Gretschmann | Komponist: | Andreas Ammer Andreas Gerth Martin Gretschmann | Dramaturgie: | Christina Hänsel | Inhalt: | Wie Brecht und Benjamin einen Krimi schreiben wollten
Svendborg, Dänemark, 1934. Bertolt Brecht und Walter Benjamin treffen sich im Exil. Sie
sind begeisterte Krimileser und entwerfen kurzerhand gemeinsam einen Plot.
Die beiden außerordentlichen Denker und Schreiber entwickeln einen konventionellen Stoff,
eine klassische Krimihandlung: Herr Seifert erpresst Firmen auf Schweigegeld, wenn diese
ihrer Publizitätspflicht nicht fristgerecht nachkommen. Das ist sein Geschäftsmodell, das
ihm schließlich – im Zusammenspiel mit einer eifersüchtigen Ehefrau und einer Geliebten –
zum Verhängnis wird.
Brechts und Benjamins Krimi ist Fragment geblieben. Andreas Ammer, Andreas Gerth und
Martin Gretschmann realisieren ihn als Hörspiel und gehen Stoff und Genre musikalisch an.
Sie verweben Handlungsskizze, Gliederung, Kommentare und theoretische Exkurse
miteinander und mit einem Sound, der die Leerstellen des Krimis weitererzählt. | Sprecher: | Frauke Poolman
Albert Ostermaier
Peter Wawerzinek
| Daten zu Andreas Ammer: | geboren: 23.03.1960 Vita: Andreas Ammer, geb. 1960, Journalist, Autor, Hörspielmacher. BR Hörspiele u.a. "Radio Inferno" (mit FM Einheit, 1993, Prix Futura), "Apocalypse live" (mit FM Einheit, BR/Bayerisches Staatsschauspiel Marstall 1995, Hörspielpreis der Kriegsblinden), "Loopspool" (1999), "Heimspiel" (2004), "Sehe Dich Istanbul, meine Augen geschlossen" (mit Saam Schlamminger, 2007), "Have You ever Heard of Wilhelm Reich" (mit Console, 2009), "Schliersee" (mit Gerhard Polt, 2012), "GOTT" (mit Console, 2013), "Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus" (mit Console, 2014). Hompepage o.ä.: http://www.phonostar.de/radio/andreas-ammer-eine-hoerspiel-ikone-schaltet-ab/a/25
| Erstsendung: | 14.02.2019 | Datenquelle(n): | dra YaGru | Audiopool-Angebot: (*) | Westdeutscher Rundfunk, Köln | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
|