| Treffer 1 von insgesamt 14 Kriterien: Übersetzer entspricht ''- Suche nach Treffer irgendwo im Feld |
Titel: | Besuch und Gegenbesuch | Autor: | Maximiliano Mariotti | produziert in: | 1982 | produziert von: | HR | Laufzeit: | 18 Minuten | Regie: | Jürgen Dluzniewski | Bearbeitung: | Gisbert Haefs | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Ein Radioenthusiast wie der Erzähler kann sich offensichtlich kaum Schöneres vorstellen, als nachts zu tasten - nach Frequenzen, die etwas Neues bringen, Aufregendes. Der Einsame, den seine Verlobte Alina verlassen hat, sucht im Radio etwas, das seinem Leben eine neue Dimension geben könnte und die findet er, plötzlich durch Assoziation von Geräuschen in eine andere Zeit versetzt, auf äußerst merkwürdige Weise ... Maximiliano Mariotti lebt in Cordoba, Argentinien, und publizierte zwischen 1975 und 1983 fünf Romane. Ein sechster kann erst jetzt veröffentlicht werden. Außerdem veröffentlicht er in zahlreichen Zeitschriften seines Landes. Für seine literarische Arbeit, die teilweise auch von Radio Nacional Córdoba gesendet worden ist, erhielt er insgesamt acht regionale und landesweite Preise. | Sprecher: | Christiane Eisler (Hedwig Linde) Hans Helmut Dickow (Walter Linde) Sylvia Heid (Auskunft) Erwin Scherschel (Herr Bitterfeld) Liselotte Bettin (Frau Bergmann)
| Erstsendung: | 07.09.1989 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 2 von insgesamt 14 |
Titel: | Das Echo der Frösche | Autor: | Lisa Schlesinger | produziert in: | 1988 | produziert von: | Rundfunk der DDR | Laufzeit: | 52 Minuten | Regie: | Thomas Leutzbach | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Im Kreisgefängnis von Iowa treffen zwei Inhaftierte aufeinander, Rusty Nelson, ein Getreidefarmer, und ein namenloser Sänger, der die Geschichten der Gegend kennt, darunter auch die von Rusty und seiner Familie, Geschichten vom Widerstand des Farmers und seiner Frau gegen die Einsetzung von genmanipuliertem Saatgut, von den schlechten Ernten, vom unzuverlässigen Wetter, aber auch von Rustys Feldern, die inzwischen von allen Insekten der Nachbarschaft aufgesucht werden. Rusty ist inzwischen der einzige weit und breit, der noch das herkömmliche Korn verwendet. Erzählt wird auch von den vierschenkligen und zweiköpfigen Fröschen, die man immer häufiger antreffen kann. Und von Lily, Rustys Tochter. Sie spricht aus einem Raum jenseits des irdischen Daseins über ihre Geschichte, von den Erlebnissen mit den Fröschen, den Sprachspielen mit dem Bruder Robert, von ihrer Krankheit, einer Gehirnstörung, die hauptsächlich die motorischen Fähigkeiten angreift. Sie und die Eltern wussten schon länger von ihrer Krankheit, doch niemand konnte wissen, dass sie mit ganzer Härte ausbrechen würde: Lily kann schon bald nicht mehr gehen, sprechen und lachen. Als kurz vor der vollständigen Lähmung auch noch ein Sturm Rustys gesamte Ernte zerstört, entschließt sich dieser zu handeln. | Daten zu Lisa Schlesinger: | Vita: Lisa Schlesinger, junge amerikanische Theaterautorin, veröffentlichte bisher sechs Stücke. Mit "Ende der festen Fahrbahn" gewann sie 1997 den internationalen Manuskriptwettbewerb des BBC World Service.
| Erstsendung: | 05.01.2001 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 3 von insgesamt 14 |
Titel: | Das gesprenkelte Band | Autor: | Arthur Conan Doyle | produziert in: | 1964 | produziert von: | SR | Laufzeit: | 46 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Hans Gerd Krogmann | Bearbeitung: | Patricia Görg | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Unter allen Fällen, mit denen Sherlock Holmes und Dr. Watson während ihres gemeinsamen Junggesellenlebens konfrontiert wurden, ereignete sich der absonderlichste im Landhaus der Roylotts in Surrey. - Dort starb Julia Stoner, eine der beiden Stieftöchter Dr. Roylotts, vor zwei Jahren plötzlich unter so mysteriösen Umständen, daß ihre Schwester Helen in höchste Panik versetzt ist, als bestimmte Anzeichen auf dasselbe Schicksal für sie deuten. Erregt erscheint sie frühmorgens in der Londoner Baker Street und findet Beistand in einem aussichtslosen Fall, den Holmes nur durch ein angsteinflößendes nächtliches Experiment vor Ort lösen kann. | Sprecher: | Ricarda Benndorf
Eileen Leibbrandt
Peter René Körner
Peter Arthur Stiege
Armas Sten Fühler
| Daten zu Arthur Conan Doyle: | geboren: 22.05.1859 gestorben: 07.07.1930 Vita: Sir Arthur Ignatius Conan Doyle M.D. (* 22. Mai 1859 in Edinburgh; †7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex) war britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Professor Challenger aus seinem Roman Die vergessene Welt, die als Vorlage für zahlreiche Filme und eine mehrteilige Fernsehserie diente.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 03.08.1997 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 4 von insgesamt 14 |
Titel: | Das Rätsel von Boscombe Valley | Autor: | Arthur Conan Doyle | produziert in: | 1992 | produziert von: | ORF-V | Laufzeit: | 34 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Hans Gerd Krogmann | Bearbeitung: | Hans Gerd Krogmann | Komponist: | Hannes Zerbe | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Die Erfahrungen mit dem Lagerleben als Militärarzt in Afghanistan haben Doctor Watson geprägt. Und auch als frischgebackener Ehemann in London ist er stets aufbruchbereit, um den Freund Sherlock Holmes bei Bedarf auf seinen kriminalistischen Reisen zu begleiten. Beim Frühstück trifft Holmes' Einladung ein, und schon wenige Stunden danach ist man mit kleinem Gepäck unterwegs ins West Country, wo Charles McCarthy - ein Gutsbesitzer im Boscombe Valley - ermordet wurde und sein Sohn alle Mühe hat, sich gegen den Verdacht des Vatermords zu verteidigen. Denn alle Indizien sprechen gegen ihn.
"Die Geschichten um Sherlock Holmes und seinen treuen Adlatus Dr. Watson gehörten bereits in den 60er-Jahren zum festen Repertoire des Hörspiels. Damals präsentierte sich der von Peter Pasetti gesprochene Holmes als weltoffener Lebemann. In den Neuadaptionen mit Walter Renneisen in der Hauptrolle kommt Holmes der literarischen Vorlage näher: Ein zuweilen recht unleidlicher Exzentriker mit Hang zur Egomanie. Hans Gerd Krogmann gelang ein unterhaltsames Hörspiel mit dynamischer Musik, einem bis in die letzte Nebenrolle gut gecasteten Ensemble und so manch akustischem Highlight. Besonders gelungen ist dabei Holmes Auftritt am Tatort, einem Waldsee. Das Zusammenspiel von Watsons leicht ironischem Kommentar, der Musik, und Holmes' "Ahs" und "Ohs", wenn er wieder mal ein Indiz findet, das ihn dem Täter näherbringt, schafft wahrhaftig ein lebendiges Bild im Kopf des Hörers." (Lutz Gräfe) | Sprecher: | Wolfgang Stendar (Sherlock Holmes) Edzard Wüstendörfer (Dr. Watson) Karin Mommsen (Mrs. Hudson) Peter Arens Rudolf Kurzemann Othmar Kessler
| Daten zu Arthur Conan Doyle: | geboren: 22.05.1859 gestorben: 07.07.1930 Vita: Sir Arthur Ignatius Conan Doyle M.D. (* 22. Mai 1859 in Edinburgh; †7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex) war britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Professor Challenger aus seinem Roman Die vergessene Welt, die als Vorlage für zahlreiche Filme und eine mehrteilige Fernsehserie diente.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 05.01.1997 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 5 von insgesamt 14 |
Titel: | Der achte Zwerg | Autor: | Ross Thomas | produziert in: | 1978 | produziert von: | WDR; BR | Laufzeit: | 76 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Walter Adler | Übersetzer: | Edith Massmann Stella Diedrich Gisbert Haefs | Inhalt: | 1946. Minor Jackson hat den Zweiten Weltkrieg hochdekoriert überstanden, aber trotzdem keinen Job. Bis er Nicolae Ploscaru, den "Zwerg", kennenlernt, einen rumänischen Aristokraten und genialen Agenten, der immer zwischen den Fronten auf eigene Rechnung unterwegs ist. Im Auftrag des deutsch-jüdischen Industriellen Oppenheimer reisen sie in das zerstörte Deutschland, um dort dessen verschollenen Sohn zu finden. Doch stellt sich heraus, dass der verlorene Sohn inzwischen ein professioneller Killer ist, der sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele untergetauchte Nazis zur Strecke zu bringen. Darin ist er so erfolgreich, dass alle Geheimdienste der Besatzungsmächte an seinem "Talent" interessiert sind. Es entspinnt sich ein erbitterter Wettlauf quer durch die Besatzungszonen Nachkriegsdeutschlands.
1. Teil: Lügen haben kurze Beine
2. Teil: Der Racheengel | Sprecher: | Horst Michael Neutze (Albert)
Dinah Hinz (Elma)
Jutta Schaffler (Gina)
Stephan Smith (Bob)
Larry Wayne (Indianer)
| Daten zu Ross Thomas: | geboren: 19.02.1926 gestorben: 18.12.1995 Vita: Ross Elmore Thomas (* 19. Februar 1926 in Oklahoma City, USA; †18. Dezember 1995 in Santa Monica, USA) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 01.09.2012 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 6 von insgesamt 14 |
Titel: | Der Hund der Baskervilles | Autor: | Arthur Conan Doyle | produziert in: | 1961 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 40 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Bastian Pastewka | Bearbeitung: | Bastian Pastewka | Komponist: | Walter Furrer | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Zum ersten Mal berichtet eine alte Chronik aus dem Jahr 1742 vom Erscheinen eines monströsen, schwarzen Hundes, der offenbar bis in die jüngste Gegenwart immer wieder beteiligt zu sein scheint am mysteriösen Tod einiger Familienmitglieder von Baskerville. Als nun Sir Charles Baskerville auf schaurige Weise den Tod findet, bittet sein Neffe und Erbe Sir Henry Sherlock Holmes und Dr. Watson um Hilfe. Der riesige schwarze Höllenhund, von dem die Chronik berichtet, scheint tatsächlich zu existieren, jedenfalls schwebt nach Einbruch der Dunkelheit ein furchterregendes Heulen und Jaulen über dem Moor. "Die Welt ist voller augenfälliger Dinge, sie müssen einem nur auffallen" - so umschreibt der unverheiratete, künstlerisch dilletierende und Opium rauchende Meisterdetektiv Sherlock Holmes salopp seine wissenschaftliche Methode der Deduktion, mit der er auf unverkennbare Weise auch das Rätsel um den Hund von Baskerville lösen wird. | Sprecher: | Mann: Adolph Spalinger
der Andere: Hanns Ernst Jäger
| Daten zu Arthur Conan Doyle: | geboren: 22.05.1859 gestorben: 07.07.1930 Vita: Sir Arthur Ignatius Conan Doyle M.D. (* 22. Mai 1859 in Edinburgh; †7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex) war britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Professor Challenger aus seinem Roman Die vergessene Welt, die als Vorlage für zahlreiche Filme und eine mehrteilige Fernsehserie diente.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 05.01.2014 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 7 von insgesamt 14 |
Titel: | Die Tatsachen im Fall Beltrán | Autor: | David C. Hall | produziert in: | 1984 | produziert von: | ORF | Laufzeit: | 59 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Frank E. Hübner | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Der greise Schriftsteller Beltrán stirbt in einem katholischen Altersheim. Nichts Besonderes - oder doch? Denn plötzlich taucht eine anonyme Nachricht auf, die von Mord redet. Der Erzbischof befürchtet einen öffentlichen Skandal und bittet Pater Abellá sich des Falles anzunehmen. Und auf einmal offenbart sich das von Nonnen geführte Haus als längst nicht mehr so sakrosankt wie auf den ersten Blick. Der leitende Arzt hat eine seltsame Sammelleidenschaft für synthetisches Morphium. Und auch von dem kleinen Nebenerwerb der spurlos verschwundenen, höchst attraktiven Nachtschwester Vargas dürfte in dieser Form nichts im Katechismus stehen. Das bekommt auch Pater Abellá zu spüren ... | Sprecher: | Ann: Thekla Carola Wied
Patrick: Hubert Berger
Dave: Karl Walter Diess
| Daten zu David C. Hall: | geboren: 1943 Vita: David C. Hall, geboren 1943 in Madison/Wisconsin, war zunächst Waldarbeiter und Koch, bevor er 1974 nach Spanien ging. Er schreibt Romane und Kurzgeschichten auf Englisch und Spanisch. 1991 gewann er den renommierten "Concurso Internacional de Relatos Policiacos" in Gijón. "Die Tatsachen im Fall Beltrán" war sein erstes Hörspiel.
| Erstsendung: | 05.09.1996 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 8 von insgesamt 14 |
Titel: | Die Übersetzung | Autor: | Pablo De Santis | produziert in: | 1977 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 67 Minuten | Regie: | Martin Zylka | Bearbeitung: | Martin Zylka | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Miguel de Blast, Übersetzer wissenschaftlicher Texte, erhält eine Einladung zu einem Übersetzer-Kongress im abgelegenen Puerto Esfinge ("Hafen der Sphinx") an der argentinischen Atlantikküste. Sein Interesse an dem Kongress ist nicht so groß wie das an einer Teilnehmerin: Ana, mit der er vor zehn Jahren liiert war und die er seither nicht mehr gesehen hat. Auch Miguels ehemaliger Nebenbuhler wird anwesend sein, der sich als "Literaturstar" einen Namen gemacht hat. Ein weiterer Teilnehmer ist der "Scharlatan" Valner, der sich mit der mystischen Sprache beschäftigt, die Engel einen gewissen John Dee gelehrt haben. Dieser Valner wird am Abend des ersten Kongresstages tot aufgefunden - er hat sich vom Balkon gestürzt, und vor seinem tödlichen Fall hat er angeblich in einer fremden Sprache gesprochen. Miguel findet in der Nähe der Leiche eine alte Münze. Der Kongress geht weiter - wird jedoch bald durch einen weiteren Todesfall unterbrochen: eine italienische Übersetzerin hat sich das Leben genommen, und unter ihrer Zunge befindet sich ebenfalls eine alte Münze. Ist es möglich, dass eine alte Sprache dämonische Kraft besitzt und als Mordinstrument eingesetzt werden kann? | Sprecher: | Walter Jokisch (Jack)
Hans Helmut Dickow (Tom)
| Daten zu Pablo De Santis: | geboren: 27.02.1963 Vita: Pablo De Santis, geboren 1963 in Buenos Aires, schrieb Drehbücher für Fernsehfilme und wurde als Jugendbuchautor bekannt. Der internationale Durchbruch gelang Pablo De Santis im vergangenen Jahr mit seinem Roman "Die Übersetzung".
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 22.08.2001 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 9 von insgesamt 14 |
Titel: | Ein gutes Herz | Autor: | Leo Goldman | produziert in: | 1987 | produziert von: | HR | Laufzeit: | 10 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Otto Düben | Bearbeitung: | Wolfgang Nied | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Ein schwerer alter Junge muß sterben, wenn ihm nicht rasch ein neues Herz eingepflanzt wird. Zwei kleine Ganoven gehen daher auf die Suche nach einem geeigneten Spender. Sie haben auch schon einen im Auge: einen knallharten Burschen, der "Schutzgelder" eintreibt (für die falschen Leute). Der nicht sehr ehrenwerte Herr ist allerdings noch am Leben. | Sprecher: | Thea Grzybowski
| Erstsendung: | 23.05.1988 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 10 von insgesamt 14 |
Treffer 11 von insgesamt 14 |
Titel: | Eine Studie in Scharlachrot | Autor: | Arthur Conan Doyle | produziert in: | 1984 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 52 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Hans Gerd Krogmann | Bearbeitung: | Gisbert Haefs | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Auf der Suche nach einem Londoner Quartier trifft der invalide Kriegsheimkehrer Doctor Watson auf einen jungen Exzentriker namens Sherlock Holmes und beschließt, mit ihm gemeinsam ein Haus in der Baker Street 221 B zu beziehen. Die Eigenheiten von Holmes geben ihm manches Rätsel auf - und auch dessen Leidenschaft fürs naturwissenschaftliche Experimentieren macht nicht sofort klar, worin Holmes' wahre Profession besteht. Erst als Holmes von den Scotland YardÂBeamten Gregson und Lestrade in einem rätselhaften Mordfall konsultiert wird, lernt Watson das detektivische Gewerbe seines Hausgenossen kennen und verfolgt dessen Vorgehen ebenso fasziniert wie dieser seinen Fall. - Ein reicher Amerikaner ist ermordet worden, bald danach wird die Leiche seines Sekretärs entdeckt. Die Spurensuche im viktorianischen London führt auf Ereignisse, die um Jahrzehnte zurückliegen - dorthin, wo im Wilden Westen die strengsten Sitten herrschen. | Sprecher: | Gustl Halenke (Sidonie)
Thomas Schüler (Xavier-Gonzague)
Hans B. Goetzfried (Oberkellner)
Barbara Michel (Gertrude)
Claus Dieter Clausnitzer (Fleischer)
Andrea Witt (Hildegard)
Marlene Riphahn (Mutter)
Alf Marholm (Dr. Dubios)
Christian Berkel (Jean-Luc)
Peer Brensig (Graf Dracula)
| Daten zu Arthur Conan Doyle: | geboren: 22.05.1859 gestorben: 07.07.1930 Vita: Sir Arthur Ignatius Conan Doyle M.D. (* 22. Mai 1859 in Edinburgh; †7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex) war britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Professor Challenger aus seinem Roman Die vergessene Welt, die als Vorlage für zahlreiche Filme und eine mehrteilige Fernsehserie diente.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 25.12.1987 | Datenquelle(n): | dra dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 12 von insgesamt 14 |
Titel: | Ende der festen Fahrbahn | Autor: | Lisa Schlesinger | produziert in: | 1975 | produziert von: | Rundfunk der DDR | Laufzeit: | 19 Minuten | Regie: | Thomas Leutzbach | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Ein Vater, der sich nachts zu ihr ins Bett legt, eine Mutter, die um keinen Preis Aufsehen erregen will - die fünfzehnjährige Boone hat früh gelernt, sich fortzuwünschen. Ihre Briefmarkensammlung ist ihr Fluchthelfer. Mit ihr schickt sie ihre Phantasie auf Reisen. Hinaus aus der Enge der Kleinstadt und den traumatischen Erlebnissen. Ihr Taschengeld verdient sie sich als Aushilfe des Postboten. So lernt sie den einundzwanzigjährigen Joey kennen. Als Strafgefangener im offenen Vollzug arbeitet er in einer Autowerkstatt und träumt, wie Boone, von der großen Freiheit. Sie verlieben sich und gemeinsam wünschen sie sich in kaputten Autos der weiten Welt entgegen. Ziel: Ende der festen Fahrbahn. Aber Boone wird schwanger und der gemeinsame Weg scheint beendet. Sie vertraut sich einem Priester an und erhält den Rat, ihr Kind zur Adoption freizugeben. Die Mutter schickt sie für die Zeit der Schwangerschaft zu Verwandten. Boone muß Entscheidungen treffen. | Daten zu Lisa Schlesinger: | Vita: Lisa Schlesinger, junge amerikanische Theaterautorin, veröffentlichte bisher sechs Stücke. Mit "Ende der festen Fahrbahn" gewann sie 1997 den internationalen Manuskriptwettbewerb des BBC World Service.
| Erstsendung: | 03.02.1999 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 13 von insgesamt 14 |
Titel: | Live dabei | Autor: | Adriana Genta | produziert in: | 1993 | produziert von: | WDR; MDR | Laufzeit: | 95 Minuten | Regie: | Norbert Schaeffer | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Analia Ventura ist Schauspielerin ohne Engagement. An diesem Tag ist sie zu einem Vorsprechen für eine Fernsehserie eingeladen. Sie hat enorme seelische Kraft investiert, um von der inneren Stabilität bis zum Make up und den entsprechend aufreizenden Hosen alles für den Erfolg zu präparieren. Doch schon im Bus bröckelt der Lack. Ihr Mut sinkt jedoch vollends, als sie feststellen muß, daß außer ihr noch eine ganze Schlange von Bewerbern mit der gleichen Aufforderung in Händen vor der Tür des Produzenten wartet. Ihr wird so schlecht, daß sie sich auf die Toilette retten muß, und ausgerechnet da begegnet ihr eine ehemalige Kollegin von der Schauspielschule. Mara ist mindestens so frustriert wie sie selbst, nur hat sie bereits einen verzweifelten Selbstrettungsplan erdacht, zu dessen Durchführung ihr gerade noch eine Partnerin gefehlt hat. Sie überredet Analia, bei einer Live-Sendung, die täglich von Fernsehreportern an irgendeinem "Brennpunkt" der Stadt gedreht wird, eine Szene zu improvisieren, d.h. einen drohenden Selbstmord. Alles läuft wie geplant, Analia weint telegen ihre Angst um die Freundin in die Kamera, einer der Reporter interviewt die Todeswillige. Adriana Genta, geb. 1952 in Uruguay. Lebt seit 15 Jahren in Buenos Aires. Schauspielerin und Theaterautorin. Unterrichtet am Instituto Nacional de Arte Dramatico in Buenos Aires. | Sprecher: | Gerd Anthoff (E. S./Ermittler/Zeuge/Vernehmer/Eduard Sam)
Rena Pieper (Sprecherin)
| ergänzender Hinweis: | h*rdat listet das Hörspiel als "In der Schwebe" | Erstsendung: | 15.12.1988 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 14 von insgesamt 14 |
Titel: | Sam | Autor: | Henry Myers | produziert in: | 2013 | produziert von: | BR | Laufzeit: | 301 Minuten | Regie: | Ursula Langrock | Komponist: | Ulrike Haage | Übersetzer: | Gisbert Haefs | Inhalt: | Sidney Meek ist Lehrer, verheiratet und Besitzer eines Hundes mit Namen Sam. Die Beziehung zu seiner Frau unterscheidet sich von der zu seinen Hund beträchtlich. Der einzige Berührungspunkt ist, daß Sidneys Frau seinen Angaben zufolge"kalt wie 'ne Hundeschnauze" ist. Das paßt ihm nicht, und Sidney beschließt sich zu rächen. Er packt seinen Rucksack, schnürt die alten Armystiefel, kauft vier Dosen Würstchen mit Bohnen, Hundekuchen für Sam und Whiskey für sich und begibt sich auf Wanderschaft. Sein erklärtes Ziel: seine Frau möge bitteschön recht verzweifelt sein, wenn sie am Abend ein leeres Haus vorfinden würde. Sidneys Vorstellungen von Freiheit und Abenteuer sind allerdings arg romantisch. Aber da ist noch Sam. Sam sorgt für Abenteuer: er reißt ein Huhn, sprengt ein Kaffeekränzchen älterer Damen, indem er eine reinrassige Hündin jagt. Aber diese Abenteuer ziehen weniger Freiheit als permanente Flucht nach sich. Und als Sidney dann noch einer Klasse seiner Schule an ihrem Wandertag begegnet und der Regen ihn und Sam so richtig schön durchweicht, beginnt er zu zweifeln. | Sprecher: | Gabriel Raab (Orlando)
Vera Weisbrod (Autorin)
Wiebke Puls (Biographen)
Paul Herwig (Biographen)
Brigitte Hobmeier
| Erstsendung: | 14.02.1989 | Datenquelle(n): | dra | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
|