| Treffer 1 von insgesamt 3 Kriterien: Komponist entspricht ''- Suche nach Treffer irgendwo im Feld |
Titel: | Anmerkung 24 oder Die Filmographie des James O. Incandenza | Autor: | David Foster Wallace | produziert in: | 2016 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 56 Minuten | Regie: | Andreas Ammer Andreas Gerth Acid Pauli | Bearbeitung: | Andreas Ammer; Andreas Gerth; Acid Pauli | Komponist: | Andreas Ammer Andreas Gerth Acid Pauli | Dramaturgie: | Christina Hänsel | Übersetzer: | Ulrich Blumenbach | Inhalt: | Ein Filmgenuss mit letalen Folgen: Wer James O. Incandenzas „Unendlicher Spaß“ sieht, kann sich dessen Faszination nicht entziehen, blendet jegliche körperliche Bedürfnisse aus und geht an Hunger und Durst zugrunde. Der Regisseur dieses unterhaltsamsten Films aller Zeiten, der auch als Terrorwaffe taugt, ist der genialische Filmemacher James O. Incandenza. David Foster Wallace hat sich für ihn ein fiktives Lebenswerk ausgedacht. In seinem Roman "Unendlicher Spaß" ist die Filmographie des James O. Incandenza scheinbar nur eine ausufernde Anmerkung, die auf den Seiten 1414 und folgende versteckt ist. Eigentlich ist dieser Schnelldurchlauf durch die fiktiven Arbeiten eines fiktiven Filmgenies aber ein Panoptikum der Unterhaltungsindustrie, eine Geschichte der Verirrungen der Avantgarde und so etwas wie eine Zusammenfassung des monumentalen Romans "Unendlicher Spaß", der als das größte und vielleicht wichtigste amerikanische Werk seit Moderne und Postmoderne gilt. Andreas Ammer, Andreas Gerth & Acid Pauli, die seit März 2016 mit ihrem interaktiven Hörspielprojekt „unendliches spiel unendlicher spaß” Furore machen, wenden die Logik des akustischen Crowdfundings (www.unendlichesspiel.de) auch auf dieses Hörspiel an: Der Übersetzer Ulrich Blumenbach und unendlich viele andere, die ihre Stimme dem Projekt schenken, führen uns durch den Kosmos der Filme Incandenzas – jeder einzeln vertont durch einen eigenen Soundtrack, jeder ein akustischer Film. | Sprecher: | Christoph Brandner
Silvio Cisamolo
Guido Graf
Dorothee Hansen
Katja Huber
Alexander Heidepriem
Paula Götze
Volker Katzinski
Thom Kubli
Maikel Love
Martin Lennartz
Felix Link
Moritz Link
Kerstin Löhr
Sascha Mischok
Stefan Nas
Dennis Brasitio
Marion Rawe
Cornelia Remi
Olivia Schneeberger
Michael Schrader
Axel Tönnies-Klotz
Benjamin Vetter
Carsten Willms
Martin Zeschke
Ulrich Blumenbach
| ergänzender Hinweis: | Die Namen wurden aus dem Abspann mitgeschrieben | Daten zu David Foster Wallace: | geboren: 21.02.1962 Vita: David Foster Wallace, geboren 1962, Literaturdozent und ehemaliger Tennisprofi, zählt zu den Stars der amerikanischen Literaturszene. Er lebt in Bloomington, Illinois.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 07.07.2016 | Datenquelle(n): | dra YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 2 von insgesamt 3 |
Titel: | Tatsachenreihe | Autor: | Andreas Ammer Andreas Gerth Martin Gretschmann | produziert in: | 2019 | produziert von: | WDR | Laufzeit: | 30 Minuten | Genre: | historischer Krimi | Regie: | Andreas Ammer Andreas Gerth Martin Gretschmann | Komponist: | Andreas Ammer Andreas Gerth Martin Gretschmann | Dramaturgie: | Christina Hänsel | Inhalt: | Wie Brecht und Benjamin einen Krimi schreiben wollten
Svendborg, Dänemark, 1934. Bertolt Brecht und Walter Benjamin treffen sich im Exil. Sie
sind begeisterte Krimileser und entwerfen kurzerhand gemeinsam einen Plot.
Die beiden außerordentlichen Denker und Schreiber entwickeln einen konventionellen Stoff,
eine klassische Krimihandlung: Herr Seifert erpresst Firmen auf Schweigegeld, wenn diese
ihrer Publizitätspflicht nicht fristgerecht nachkommen. Das ist sein Geschäftsmodell, das
ihm schließlich – im Zusammenspiel mit einer eifersüchtigen Ehefrau und einer Geliebten –
zum Verhängnis wird.
Brechts und Benjamins Krimi ist Fragment geblieben. Andreas Ammer, Andreas Gerth und
Martin Gretschmann realisieren ihn als Hörspiel und gehen Stoff und Genre musikalisch an.
Sie verweben Handlungsskizze, Gliederung, Kommentare und theoretische Exkurse
miteinander und mit einem Sound, der die Leerstellen des Krimis weitererzählt. | Sprecher: | Frauke Poolman
Albert Ostermaier
Peter Wawerzinek
| Daten zu Andreas Ammer: | geboren: 23.03.1960 Vita: Andreas Ammer, geb. 1960, Journalist, Autor, Hörspielmacher. BR Hörspiele u.a. "Radio Inferno" (mit FM Einheit, 1993, Prix Futura), "Apocalypse live" (mit FM Einheit, BR/Bayerisches Staatsschauspiel Marstall 1995, Hörspielpreis der Kriegsblinden), "Loopspool" (1999), "Heimspiel" (2004), "Sehe Dich Istanbul, meine Augen geschlossen" (mit Saam Schlamminger, 2007), "Have You ever Heard of Wilhelm Reich" (mit Console, 2009), "Schliersee" (mit Gerhard Polt, 2012), "GOTT" (mit Console, 2013), "Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus" (mit Console, 2014). Hompepage o.ä.: http://www.phonostar.de/radio/andreas-ammer-eine-hoerspiel-ikone-schaltet-ab/a/25
| Erstsendung: | 14.02.2019 | Datenquelle(n): | dra YaGru | Audiopool-Angebot: (*) | Westdeutscher Rundfunk, Köln | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 3 von insgesamt 3 |
Titel: | Unendlicher Spaß – Unendliches Spiel | Autor: | David Foster Wallace Andreas Ammer Andreas Gerth Acid Pauli | produziert in: | 2016 | produziert von: | WDR; BR; DLF | Genre: | Lesung | Regie: | Andreas Ammer Andreas Gerth Acid Pauli | Komponist: | Andreas Ammer Andreas Gerth Acid Pauli | Inhalt: | Unendlicher Spaß – so nannte James Incandenza seinen Film, der Menschen, die ihn anschauen, so betört, dass sie sich nicht mehr von ihm lösen können und dabei verdursten und verhungern. Sein Sohn Hal, ein Tenniswunderkind mit außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten, studiert an der Enfield Tennis Academy (ETA), die von seinem Vater gegründet wurde. Hier sowie im nahe gelegenen Ennet-House, einem Entziehungsheim für Drogenabhängige, spielt ein Teil der Handlung, die jeden literarischen Kosmos sprengt – in einem leicht in die Zukunft versetzten Amerika, das mit Kanada und Mexiko die „Organisation der nordamerikanischen Nationen“ bildet und von radikalen Separatisten in Kanada bekämpft wird. Depression, Kindesmissbrauch, Materialismus und vieles mehr sind Themen des Romans. Das Web-Projekt Unendliches Spiel lud im März 2016 dazu ein, Teil des „größten Hörspiels aller Zeiten“ zu werden. Auf www.unendlichesspiel.de konnte jeder mitmachen, indem er eine Seite des Jahrhundertromans von David Foster Wallace selbst einsprach und auf der Webseite hochlud. Bereits nach 70 Tagen waren alle Seiten eingelesen: Circa 1.300 User machten mit und stellten die von ihnen interpretierten Romanseiten dem Projekt zur Verfügung. Die Musik dazu arrangiert 24 Stunden, sieben Tage die Woche und ein Jahr lang die „Goldene Maschine“, die von Acid Pauli (Martin Gretschmann), Andreas Gerth und Andreas Ammer konstruiert wurde. Diese „Goldene Maschine“ ist ein analoger Synthesizer, der aus 57 Modulen mit 172 Kabeln und über 200 Reglern eine sich nie wiederholende Musik komponiert. Über eine Live-Cam kann der Maschine, die im Foyer von K20 Kunstsammlung NRW in Düsseldorf steht, beim Komponieren zugesehen und zugehört werden. Nachzuverfolgen auch auf www.unendlichesspiel. com. Ebenso kann man sich auf der Webseite die vom Künstlertrio Szene für Szene fertig gestellten Passagen anhören und kostenlos herunterladen. Jeder, der mitgemacht hat, findet sich namentlich auch in der Kapitelübersicht wieder. Am Ende soll das Hörstück den gesamten Roman und somit annähernd 100 Stunden umfassen. An zwei Terminen und in mehreren Ausschnitten stellt der hör!spiel!art.mix das Projekt und seine Macher vor.
Kapitel XVI, Szene 55: Die Beschreibung der einzelnen Teile von Ennet House Mit Annegret Mayer-Lindenberg, Anja Dogan, Refik Dogan, Ali Krusenbaum, Arnd Becker, Kathrine Wagner, Iris Wördehoff
Kapitel XV, Szene 52: Hal erzählt „Das ungezähmte Tenniswunder“, ein Film von Mario Incandenza Mit Sonka Hinders, Martin Lennertz, Christel Bernard, eve 2000, tipsypoodl
Kapitel III, Szene 7: Der 12-jährige Hal beim Arzt, der sein verkleideter Vater James Orin Incandenza ist Mit Elke Link, Katrin Dollinger, Laura Thomsen, Chris Nolde, Norbert Schlüpen, Lisa Janssen | Daten zu David Foster Wallace: | geboren: 21.02.1962 Vita: David Foster Wallace, geboren 1962, Literaturdozent und ehemaliger Tennisprofi, zählt zu den Stars der amerikanischen Literaturszene. Er lebt in Bloomington, Illinois.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Daten zu Andreas Ammer: | geboren: 23.03.1960 Vita: Andreas Ammer, geb. 1960, Journalist, Autor, Hörspielmacher. BR Hörspiele u.a. "Radio Inferno" (mit FM Einheit, 1993, Prix Futura), "Apocalypse live" (mit FM Einheit, BR/Bayerisches Staatsschauspiel Marstall 1995, Hörspielpreis der Kriegsblinden), "Loopspool" (1999), "Heimspiel" (2004), "Sehe Dich Istanbul, meine Augen geschlossen" (mit Saam Schlamminger, 2007), "Have You ever Heard of Wilhelm Reich" (mit Console, 2009), "Schliersee" (mit Gerhard Polt, 2012), "GOTT" (mit Console, 2013), "Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus" (mit Console, 2014). Hompepage o.ä.: http://www.phonostar.de/radio/andreas-ammer-eine-hoerspiel-ikone-schaltet-ab/a/25
| letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
|