| Treffer 1 von insgesamt 15 Kriterien: Regisseur entspricht 'Karin Berri'- Suche nach Treffer irgendwo im Feld |
Treffer 2 von insgesamt 15 |
Treffer 3 von insgesamt 15 |
Treffer 4 von insgesamt 15 |
Titel: | D' Ratte Walter | Autor: | Barbara Wersba | produziert in: | 2009 | produziert von: | SRF | Genre: | Kinderhörspiel | Regie: | Karin Berri | Bearbeitung: | Karin Berri | Komponist: | Martin Imhof | Inhalt: | Die wunderfitzige und belesene Ratte Walter wohnt im Haus der Schriftstellerin Amanda Muggelguggel. Von ihr möchte Walter mehr erfahren: Ob sie einen Freund hat, eine Freundin; warum sie ausgerechnet Mausgeschichten schreibt; warum sie allein lebt...Er legt ihr kleine Botschaften, Fragen, Briefe aufs Pult. Und so entsteht ein erst zögerlicher, schliesslich reger Zettelverkehr zwischen den beiden Hausbewohnern. | Sprecher: | Walter Andreas Müller (Erzähler / Ratte Walter)
| letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 5 von insgesamt 15 |
Treffer 6 von insgesamt 15 |
Titel: | Die Mechanik des Herzens | Autor: | Mathias Malzieu | produziert in: | 2018 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 53 Minuten | Genre: | Historisch | Regie: | Karin Berri | Bearbeitung: | Karin Berri | Komponist: | Martin Bezzola | Inhalt: | Edinburgh, 1874. Es ist die kälteste Nacht aller Zeiten. Jack kommt mit einem gefrorenen Herzen zur Welt. Dieses wird an eine Kuckucksuhr angeschlossen und bringt den Jungen zurück ins Leben. Mit schwerwiegenden Konsequenzen: Er darf sich nie verlieben, sonst steht die Mechanik seines Herzens still.
Und natürlich verliebt sich Jack unsterblich. In Miss Acacia. Eine kleine Sängerin, deren Stimme Jacks Innerstes zutiefst berührt. Aber dann verschwindet Miss Acacia und niemand weiss wohin. Ausser Joe, der auch in die kleine Sängerin verliebt ist. Ein Wettlauf um die Gunst des Mädchens beginnt. Ein Kreuzzug quer durch Europa nimmt seinen Lauf. Gekämpft wird mit allen Waffen und bis zum Äussersten. Und das alles im Namen der Liebe.
Ein Märchen für Erwachsene, die nicht aufgehört haben, an die Liebe zu glauben. | Sprecher: | Mario Fuchs (Jack)
Matthias Habich (Arthur)
Nikola Weisse (Madeleine)
Anja Schärer (Miss Acacia)
Jirka Zett (Joe)
Siegfried Terpoorten (Georges Méliès)
Wanda Wylowa (Luna)
Peter Kner (Uhrmacher)
Dagmar Michels
Max Helfer (Eltern)
Karin Berri (Mädchen
Mutter)
Max Helfer (Kutscher)
| Daten zu Mathias Malzieu: | geboren: 16.04.1974 Vita: Mathias Malzieu wurde 1974 in Frankreich geboren und ist Leadsänger der Gruppe «Dionysos». Sein Buch «Die Mechanik des Herzens» wurde 2013 verfilmt.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 23.02.2018 | Datenquelle(n): | SRF-Archiv YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 7 von insgesamt 15 |
Treffer 8 von insgesamt 15 |
Titel: | Nussknacker und Mausekönig | Autor: | E. T. A. Hoffmann | produziert in: | 2015 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 80 Minuten | Regie: | Karin Berri | Bearbeitung: | Karin Berri | Inhalt: | Die kleine Marie Stahlbaum bekommt an Heiligabend von ihrem Paten einen Nussknacker geschenkt. Dieser wird in einen unheimlichen Kampf mit dem Mausekönig verwickelt. Marie gerät unbeabsichtigt zwischen die Fronten und steht ihrem Nussknacker bei.
Duke Ellington und Peter Ilich Tchaikovsky treffen sich in Las Vegas und Ellington beschliesst, zum ersten Mal ein ganzes Album mit Stücken eines anderen Komponisten aufzunehmen: Tchaikovskys «Nussknacker Suite».
Zu dieser illustren Runde stösst nun noch der fantastische Übermut des E.T.A. Hoffmann und seines Märchens «Nussknacker und Mausekönig» und schon eröffnet sich eine Welt aus funkelnden Weihnachtswäldern und durchsichtigen Marzipanschlössern, in der man die wunderbarsten Dinge erblickt, wenn man nur die Augen und Ohren dafür hat. Frohe Weihnachten! | Sprecher: | Thomas Sarbacher (Sprecher)
| Musiker | Duke Ellington
Billy Strayhorn | Daten zu E. T. A. Hoffmann: | vollständiger Name: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann geboren: 24.01.1776 gestorben: 25.06.1822 Vita: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; †25. Juni 1822 in Berlin; Vorname eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 25.12.2015 | Datenquelle(n): | YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 9 von insgesamt 15 |
Titel: | Opfer des Verkehrs | Autor: | Friedrich Bestenreiner | produziert in: | 2009 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 48 Minuten | Genre: | Krimi | Regie: | Karin Berri | Inhalt: | Am Anfang war da ein Zeitungsbericht über einen ungewöhnlichen Versicherungsbetrug. Opfer war eine einfache Frau, Leonie Font. Zuerst wurde sie von einem Laster angefahren, dann von dem Ehepaar Louis und Jaques Daud zu einem raffinierten Spiel mit der Versicherung verführt.
Und hier kommt der Hörspielautor Friedrich Bestenreiner ins Spiel, denn auch er ist ein Spieler; seine Trümpfe sind Ironie und böser Witz. Indem er sich schreibend der Akteure annimmt, ihnen eine Identität gibt, deckt er spielerisch menschliche Abgründe auf. Wie schon der Titel zeigt sind auch Jaques Daud und seine Frau Louise Opfer ihres «Verkehrs». Irgendwoher muss ja die Motivation zum Betrug kommen, Spielsucht oder eine Geliebte sind kostspielige Vergnügen. Dass dann das Ende immer noch eine (böse) Überraschung bereithält, gehört ebenso zu den besonderen Attributen Friedrich Bestenreiners, wie seine kantige Dramaturgie. Er zeigt uns holzschnittartige Zerrbilder einer längst auf den Hunde gekommenen Gesellschaft. Also, mit Vergnügen hinein in die wahre und dennoch so abgrundtief abstruse Geschichte, die einmal mehr Friedrich Dürrenmatt bestätigt, der meinte: «Uns kommt nur noch die Komödie bei». | Sprecher: offen | Erzähler: Klaus Degenhardt
Jacques Daud, Anwalt: André Jung
Louise Daud, seine Frau: Annemarie Kuster
Helene Kastner, seine Geliebte: Gabriela Steinmann
Croupier / Beamter: Yves Räber
Herr, Spieler: Christian Intorp
Eugène Font, Handelsvertreter: Siggi Schwientek
Leonie Font, seine Frau: Isabelle Menke
Richter: Norbert Schwientek
Arzt: Peter Kner
Bressac: Gottfried Breitfuß
Pfarrer: Michael Luisier | Daten zu Friedrich Bestenreiner: | geboren: 20.10.1924 Vita: Friedrich Bestenreiner (*20.10.1924) ist ein österreichischer Physiker und Hörspielautor, der regelmässig Hörspiele für verschiedene Radiostationen, darunter SRF, ORF, WDR, HR, DLR verfasst.
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 10 von insgesamt 15 |
Titel: | Pilgrim | Autor: | Sebastian Baczkiewicz | produziert in: | 2014 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 150 Minuten | Regie: | Karin Berri | Komponist: | Markus Schönholzer | Übersetzer: | Karin Berri | Inhalt: | Dreiteiliges Hörspiel.
Teil 1: Das Haus der Dornen (53 Min.)
Teil 2: El Vagabundo del Diablo (52 Min.)
Teil 3: Die Schläfer (45 Min.)
Teil 1: Das Haus der Dornen (53 Min.)
Was, wenn all die Sagen und Legenden, die sich um die Britischen Inseln ranken, wahr wären? Was, wenn diese Geschichten in unserer modernen Welt allgegenwärtig wären? Das ist die Welt von William Palmer, genannt «Pilgrim». Verflucht zu ewigem Wandern zwischen den Welten der Feen und der Menschen.
Die Geschichte des alten Grabhügels von Willy Howe erzählt man sich in Yorkshire seit dem 12. Jahrhundert. Ein Bauer soll eines Nachts auf dem Heimweg plötzlich Musik aus dem Inneren des Grabhügels gehört haben. Als er sich näherte, sah er Feen, die wild tanzten. Sie luden ihn auf ein Glas Wein ein und der Bauer verschwand für immer im alten Grabhügel. Diese Geschichte kennt auch Joey Thurloe. Ein junger Draufgänger, der soeben aus dem Irak zurückgekehrt ist. Eines Nachts macht auch er sich auf zum Grabhügel von Willy Howe. Und auch Joey verschwindet spurlos.
Teil 2: El Vagabundo del Diablo (52 Min.)
Auch in der zweiten Folge von «Pilgrim» ist William Palmer auf der Suche nach seiner Sterblichkeit. Sein Weg führt ihn nach Devon und in die Fänge der «Lupercalia», eine geheime Bruderschaft, die sich der Erforschung des Übersinnlichen verschrieben hat.
Donald Haddonfield, der Besitzer der Haddonfield Bank, ist immer auf der Jagd. Er will die besitzen, die es nicht zu besitzen gilt. Magische Wesen wie Werwölfe und Dämonen. Sein neustes Projekt: ein okkultes Buch aus dem 16. Jahrhundert,«El Vagabundo del Diablo». Das Buch soll sich selber geschrieben haben und die Geschichte eines Mannes erzählen, der zu Unsterblichkeit verflucht wurde. Dank dem Hinweis seines Haus-Dämonen, führt ihn sein Weg zu einem Buchhändler namens William Palmer, der viel mehr ist, als nur ein gewöhnlicher Buchhändler...
Teil 3: Die Schläfer (45 Min.)
Silvie Makepeace lebt seit dreissig Jahren mit einem Mann namens Joe zusammen, ohne zu wissen, dass es sich bei ihrem Joe um Joseph von Arimathäa handelt. Alles ist in bester Ordnung, bis der charmante Malachi Styler auftaucht. Styler, ein Gesandter des Bösen, ist auf der Suche nach «Pilgrim».
In dieser letzten Folge der «Pilgrim Trilogie», trifft William Palmer auf Joseph von Arimathäa, den Hüter des heiligen Grals und der Schläfer. Die Schläfer sind König Artus' Armee. Sie schlafen bis ihre Zeit gekommen ist. Erwachen die Schläfer zur richtigen Zeit, vereinen sich die Welt der Magie und die Welt der Menschen zu ewigem Frieden. Erwachen sie zu einem beliebigen Zeitpunkt, zerfallen sie zu Staub. In diesem Fall öffnen sich die Tore der magischen Welt und das Böse übernimmt die Weltherrschaft. | Sprecher: | Rufus Beck (William Palmer)
Julius Griesenberg (Joey Thurloe)
Edward Piccin (Darren Henthorne)
Ulrike Krumbiegel (Noreen)
Mona Petri (Tina)
Siggi Schwientek (Abel Jaggs)
Heiner Hitz (Mr. Mulvahey)
Alexander Seibt (Les)
Peter Kner (Donald Haddonfield)
Kurt Grünenfelder (Trent)
Wanda Wylowa (Freya Williams)
Franziska von Fischer (Mrs. Wilson)
Philippe Graber (Tour Guide)
Buddy Elias (Mr. Macadam)
Nikola Weisse (Doris Lister)
Maja Stolle (Mirabella)
Alicia Löffler (Kind)
Sigfried Terpoorten (Malachi Styler)
Heidi Maria Glössner (Silvie Makepeace)
Gottfried Breitfuss (Joseph von Arimathäa)
Isabelle Menke (Arianhad)
Kaspar Lüscher (Securitas)
| letzte Bearbeitung: | caribou (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 11 von insgesamt 15 |
Treffer 12 von insgesamt 15 |
Titel: | Sag nicht, dass du Angst hast | Autor: | Giuseppe Catozzella | produziert in: | 2018 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 48 Minuten | Regie: | Karin Berri | Bearbeitung: | Feridun Zaimoglu; Günter Senkel | Komponist: | Martin Bezzola | Übersetzer: | Myriam Alfano | Inhalt: | Olympische Spiele 2008, Peking. 200-Meter-Vorlauf der Frauen. Eine der Läuferinnen ist im Fernsehen gar nicht zu sehen, so weit hinten liegt sie. Vier Jahre später ertrinkt Samia Yusuf Omar auf der Flucht nach Europa im Mittelmeer. Sie träumte davon, an der Olympiade 2012 in London zu laufen.
Der italienische Journalist Giuseppe Catozzella hört die Nachricht vom Tod der somalischen Athletin im Radio und beginnt zu recherchieren. Er nimmt Kontakt zu Samias Schwester Hodan auf, der die Flucht nach Europa gelungen ist und die nun in Finnland lebt. Aus diesen Gesprächen entsteht die berührende Geschichte einer jungen Frau, die bis zuletzt an ihrem Traum von Olympia festhält. | Sprecher: | Franziska von Fischer (Samia 1, Erzählerin)
Alicia Löffler (Samia 2, als junges Mädchen)
Fabian Müller (Ali)
Lou Bihler (Ahmed, Al-Shabaab-Soldat)
Peter Hottinger (Samias Vater)
Nikolaus Schmid (Alis Vater)
Julia Jentsch (Hodan, Samias Schwester)
Hannah Hablützel (Manaan, Samias Nichte)
Dominik Steiner (Reporter)
Julius Griesenberg (Stimme, Mann 1, Trainer)
Thomas Mathys (Kapitän, Mann 2)
Isabel Schaerer (Mutter, Frau)
Linn Vogel (Mädchen 1)
Lilly Glavitsch (Mädchen 2)
| Musiker | Trio Kazanchis plus 1
Martin Bezzola | ergänzender Hinweis: | Sound Design: Martin Bezzola
Musikalische Beratung: Jeroen Visser
Tontechnik: Ueli Karlen | Erstsendung: | 15.10.2018 | Datenquelle(n): | SRF-Archiv YaGru | Audiopool-Angebot: (*) | SRF | letzte Bearbeitung: | caribou (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 13 von insgesamt 15 |
Titel: | Schnüffelnasen an Bord | Autor: | Daniel Napp | produziert in: | 2008 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 67 Minuten | Genre: | Kinderhörspiel | Regie: | Karin Berri | Komponist: | Martin Imhof | Inhalt: | Hubertus wäre eigentlich ein hervorragender Polizeihund. Aber er hat ein Problem, er kann dem Duft von Wurstwaren nicht widerstehen. Und so versagt er bei jedem neuen Auftrag und landet schliesslich in einem elenden Hundeheim. Da lernt er einen besonderen Freund kennen: Pock, den raffinierten und gescheiten Floh. Und mit ihm zusammen reisst er aus. Wie die beiden Schnüffelnasen auf ein Schiff kommen und dort das Räuberpaar Rasierwasser-Toni und Bäredräck-Kitty auf frischer Tat ertappen und dafür königlich geehrt werden, das erzählt dieses witzige und abenteuerliche Hörspiel. | Sprecher: offen | Erzählerin: Aniko Donath
Pock: Walter Andreas Müller
Hubertus: Alexander Seibt | letzte Bearbeitung: | YaGru (X) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 14 von insgesamt 15 |
Titel: | Syra – Die Nackttänzerin | Autor: | Margrit Schriber | produziert in: | 2015 | produziert von: | SRF | Laufzeit: | 43 Minuten | Genre: | Biografie | Regie: | Karin Berri | Bearbeitung: | Margrit Schriber | Komponist: | Till Löffler | Inhalt: | Syra Marty. Die erste Schweizer Burlesque-Tänzerin. «Switzerlands most beautiful un-cover girl!» Mit einem Sternchen auf jeder Brust und einem zwischen den Beinen tanzt die lebenslustige Inner-schweizerin durch die Nachtclubs dieser Welt und verdreht den Berühmten und Mächtigen den Kopf.
Josephina Magdalena Marty, wie Syra mit bürgerlichem Namen heisst, wächst an der Rigi Nordwand auf und erlangt als Stripteasetänzerin und Pin-Up Girl in den 50er Jahren Weltruhm. Sie ist eine der begehrtesten Frauen ihrer Zeit.
Gregory Peck und Frank Sinatra verehren sie. Miss Swiss Cheese hat unzählige Affären, liebt ihr Leben lang aber nur einen Mann. Sie verbringen eine Nacht zusammen, dann trennen sich ihre Wege. Er ist verheiratet, und sie tourt als Nackttänzerin durch die Welt.
Syra Marty. Das erstaunliche Leben einer erstaunlichen Frau, nach dem Roman «Syra, die Stripperin» von Margrit Schriber. «Dont miss the Swiss Miss. Youll yodel for more!» | Sprecher: | Yvonne Kupper (Syra alt)
Karin Wirthner (Syra jung)
Buddy Elias (Don)
Ulrike Krumbiegel (Jenny)
Hanspeter Müller-Drossaart (Billy Frick, Autofahrer, Vater)
Graziella Rossi (Manuela della Rosa)
Daniel Ludwig (Monsieur Antoine)
Nicole Knuth (Barmaid)
Daniel Mangisch (Gast)
Kurt Grünenfelder (Gast)
Helmut Vogel (Presse)
Mara Zenhäusern (Nachrichtensprecherin)
Julius Griesenberg (MC, Kellner, Gast)
| Daten zu Margrit Schriber: | geboren: 04.06.1939 Vita: Margrit Schriber (* 4. Juni 1939 in Luzern) ist eine Schweizer Schriftstellerin. Hompepage o.ä.: http://www.margrit-schriber.ch/
Diese Informationen zum Autor/der Autorin stammen ganz oder teilweise aus der Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Erstsendung: | 23.02.2015 | Datenquelle(n): | YaGru | letzte Bearbeitung: | YaGru (Y) | Hinweise/Ergänzungen zu diesem Eintrag |
Treffer 15 von insgesamt 15 |
|